U-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 95: Zeile 95:
Im Münchener U-Bahnnetz verkehren vier verschiedene Triebfahrzeugtypen. Mehr zu den Fahrzeugen gibt der Artikel [[Fahrzeuge der U-Bahn]].
Im Münchener U-Bahnnetz verkehren vier verschiedene Triebfahrzeugtypen. Mehr zu den Fahrzeugen gibt der Artikel [[Fahrzeuge der U-Bahn]].


== Betriebliche Einrichtungen ==
== Betriebliches ==
=== Digitale Zugzielanzeiger ===
=== Digitale Zugzielanzeiger ===
Ab [[2004]] wurden zunächst nur die neuen U-Bahnhöfe mit modernen TFT-Zugzielanzeigern ausgestattet, dann ab [[2006]] bis [[2013]] wurden Stück für Stück die alten Fallblattanzeiger in den übrigen U-Bahnstationen durch TFT-Zugzielanzeiger ersetzt. Sie können im Gegensatz zu den alten Fallblattanzeigern nicht nur den nächsten ankommenden Zug, sondern auch viele weitere Informationen anzeigen. Zum einen zusätzlich die verbleibende Ankunftszeit in Minuten der nächsten drei ankommenden U-Bahnen. Im unteren Bildschirmrand werden per Laufzeile auch Betriebsstörungen, Informationen über aktuelle Baustellen im U-Bahnnetz oder auch andere Hinweise für die Fahrgäste angezeigt.
Ab [[2004]] wurden zunächst nur die neuen U-Bahnhöfe mit modernen TFT-Zugzielanzeigern ausgestattet, dann ab [[2006]] bis [[2013]] wurden Stück für Stück die alten Fallblattanzeiger in den übrigen U-Bahnstationen durch TFT-Zugzielanzeiger ersetzt. Sie können im Gegensatz zu den alten Fallblattanzeigern nicht nur den nächsten ankommenden Zug, sondern auch viele weitere Informationen anzeigen. Zum einen zusätzlich die verbleibende Ankunftszeit in Minuten der nächsten drei ankommenden U-Bahnen. Im unteren Bildschirmrand werden per Laufzeile auch Betriebsstörungen, Informationen über aktuelle Baustellen im U-Bahnnetz oder auch andere Hinweise für die Fahrgäste angezeigt.
Zeile 101: Zeile 101:
=== Notrufsäulen ===
=== Notrufsäulen ===
Neue Notrufsäulen mit Direktkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale lösen seit 2009 Zug um Zug auf allen U-Bahnsteigen und in allen Sperrengeschossen die alten Einrichtungen ab. Die 100 Münchner U-Bahnhöfe sind mittlerweile flächendeckend mit Videokameras ausgerüstet. Parallel zu diesen technischen Maßnahmen hat die U-Bahnwache ihre Präsenz in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Weitere Teile des Sicherheitskonzepts der MVG sind u.a. das Alkoholverbot, der weitere Ausbau des Mobilfunknetzes in der U-Bahn und durchgängig begehbare Züge ohne abgetrennte Abteile. Bei Modernisierungsmaßnahmen achtet die MVG zudem verstärkt auf Transparenz und gute Ausleuchtung der Bahnhöfe.
Neue Notrufsäulen mit Direktkontakt zur U-Bahnbetriebszentrale lösen seit 2009 Zug um Zug auf allen U-Bahnsteigen und in allen Sperrengeschossen die alten Einrichtungen ab. Die 100 Münchner U-Bahnhöfe sind mittlerweile flächendeckend mit Videokameras ausgerüstet. Parallel zu diesen technischen Maßnahmen hat die U-Bahnwache ihre Präsenz in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt. Weitere Teile des Sicherheitskonzepts der MVG sind u.a. das Alkoholverbot, der weitere Ausbau des Mobilfunknetzes in der U-Bahn und durchgängig begehbare Züge ohne abgetrennte Abteile. Bei Modernisierungsmaßnahmen achtet die MVG zudem verstärkt auf Transparenz und gute Ausleuchtung der Bahnhöfe.
=== Nachtverkehr ===
Die Münchner U-Bahn fährt ab [[2025]] in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen in der Nacht durchgehend. In der Innenstadt besteht alle 15 Minuten eine Fahrmöglichkeit
pro Richtung, was sich durch einen 30-Minuten-Takt der einzelnen U-Bahn-Linien ergibt. Einige Nachtbuslinien werden im Gegenzug verkürzt oder fahren auf anderen Strecken. Am Nachtbetrieb der Trambahnen alle 30 Minuten ab [[Stachus]] ändert sich nichts<ref>[[Rathaus-Umschau]] 2. Januar 2025: [https://ru.muenchen.de/pdf/2025/ru-2025-01-02.pdf#page=17 Mit der MVG durch die Nacht: durchgehender U-Bahn-Betrieb an Wochenenden] (.pdf-Datei, Seite 17)</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==
30.599

Bearbeitungen

Navigationsmenü