Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Sammlung: Bild-Seite entlinkt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:German postcard - 063.jpg|thumb|400px|Nationalmuseum (um 1900)]]
[[Bild:German postcard - 063.jpg|thumb|400px|Nationalmuseum (um 1900)]]
Die Grundsteinlegung für das '''Bayerische Nationalmuseum''' erfolgte am 17. November [[1894]]. Die Ausstellungsräume, deren Führungslinie 1600 m beträgt, umfassen einen Flächeninhalt von 10.236 Quadratmetern. Am 29. September [[1900]] wurde das meist nur kurz '''Nationalmuseum''' genannte Museum in der [[Prinzregentenstraße]] eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten [[Gabriel von Seidl]] entworfen. Es war damals das erste ''öffentliche'' (also nicht nur für Fachpublikum zugängliche) [[Museum]] in [[München]] und auch weltweit!  
Die Grundsteinlegung für das '''Bayerische Nationalmuseum''' erfolgte am 17. November [[1894]]. Die Ausstellungsräume, deren Führungslinie 1600 m beträgt, umfassen einen Flächeninhalt von 10.236 . Am 29. September [[1900]] wurde das meist nur kurz '''Nationalmuseum''' genannte Museum in der [[Prinzregentenstraße]] eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten [[Gabriel von Seidl]] entworfen. Es war damals das erste ''öffentliche'' (also nicht nur für Fachpublikum zugängliche) [[Museum]] in [[München]] und auch weltweit!  


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 7: Zeile 7:
|PLZ = 81234
|PLZ = 81234
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 211 24-01 (allgemein) oder: 089 / 211 24-216 (Aktuelle Infos zu Führungen und Veranstaltungen)
|Telefon = 089 21124-01 (allgemein) oder: 089 21124-216 (Aktuelle Infos zu Führungen und Veranstaltungen)
|Fax = 089 / 211 24-201
|eMail = bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de
|eMail = bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de
}}  
}}  
Zeile 74: Zeile 73:
*zwei Harnischschultern (Augsburg um 1540/50) in das Museum.
*zwei Harnischschultern (Augsburg um 1540/50) in das Museum.


=== Obergeschoss===
=== Obergeschoss ===
Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie Majolika und andere Keramik, Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Textilien, viele {{WL2|Intarsie}}narbeiten und Glasmalereien sowie neuere [[Jugendstil]]-Schmuckstücke u.a. von L. {{WL2|Gaillard}}, {{WL2|René Lalique}}, Lucas von Cranach. Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der ''Hofhaltung des {{WL2|Hochstift Hildesheim|Hildesheimer Fürstbischofs}}'' kann umrundet werden. Ein Türkisches Zelt, [[1687]] von Kurfürst [[Max Emanuel]] erbeutet.*
Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie Majolika und andere Keramik, Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Textilien, viele {{WL2|Intarsie}}narbeiten und Glasmalereien sowie neuere [[Jugendstil]]-Schmuckstücke u.a. von L. {{WL2|Gaillard}}, {{WL2|René Lalique}}, Lucas von Cranach. Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der ''Hofhaltung des {{WL2|Hochstift Hildesheim|Hildesheimer Fürstbischofs}}'' kann umrundet werden. Ein Türkisches Zelt, [[1687]] von Kurfürst [[Max Emanuel]] erbeutet.*


Zeile 88: Zeile 87:
An der westlichen Außenwand des Gebäudes befindet sich eingerahmt von vier Säulen der dreistufige  [[Fischfraubrunnen]].
An der westlichen Außenwand des Gebäudes befindet sich eingerahmt von vier Säulen der dreistufige  [[Fischfraubrunnen]].


== Gastronomie==
== Gastronomie ==
In der wuchtigen Eingangshalle, die eher an das Entrée einer Oper erinnert, gibt es früher bereits vor der Kasse eine liebevoll zubereitete und dekorierte Auswahl kleiner Speisen und Süßigkeiten im Ambiente eines ''Kaufmannsladens für Kolonialwaren''.
In der wuchtigen Eingangshalle, die eher an das Entrée einer Oper erinnert, gibt es früher bereits vor der Kasse eine liebevoll zubereitete und dekorierte Auswahl kleiner Speisen und Süßigkeiten im Ambiente eines ''Kaufmannsladens für Kolonialwaren''.


Zeile 98: Zeile 97:
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/cafe-und-restaurant-museum-im-bayerischen-nationalmuseum-gibt-es-kunstwerke-auch-auf-dem-teller-1.3771297 Im Bayerischen Nationalmuseum gibt es Kunstwerke auch auf dem Teller.] (Küchenchef Reimer Röbel schafft es im neuen Restaurant, gehobene Küche zu durchaus angemessenen Preisen zu zelebrieren. Bericht von Felix Mostrich in der Süddt.Ztg. vom 4.12.2017)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/cafe-und-restaurant-museum-im-bayerischen-nationalmuseum-gibt-es-kunstwerke-auch-auf-dem-teller-1.3771297 Im Bayerischen Nationalmuseum gibt es Kunstwerke auch auf dem Teller.] (Küchenchef Reimer Röbel schafft es im neuen Restaurant, gehobene Küche zu durchaus angemessenen Preisen zu zelebrieren. Bericht von Felix Mostrich in der Süddt.Ztg. vom 4.12.2017)


== Bibliothek==
== Bibliothek ==
Die [[Bibliothek des Bayerischen Nationalmuseums]] ist nach vorheriger Anmeldung öffentlich zugänglich und hat einen Bestand von rund 100.000 Büchern und 300 laufenden Zeitschriften.
Die [[Bibliothek des Bayerischen Nationalmuseums]] ist nach vorheriger Anmeldung öffentlich zugänglich und hat einen Bestand von rund 100.000 Büchern und 300 laufenden Zeitschriften.


Zeile 122: Zeile 121:
* Renate Eikelmann (Hrsg.): ''Die Sammlung Bollert: Bildwerke aus Gotik und Renaissance. Bayerisches Nationalmuseum.'' Bearbeitet von Matthias Weniger und Jens Ludwig Burk, Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Hirmer, 2005. 349 S. ISBN 3777428752
* Renate Eikelmann (Hrsg.): ''Die Sammlung Bollert: Bildwerke aus Gotik und Renaissance. Bayerisches Nationalmuseum.'' Bearbeitet von Matthias Weniger und Jens Ludwig Burk, Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Hirmer, 2005. 349 S. ISBN 3777428752
* David Böhm, Ondřej Chrobák, Rostislav Koryčánek und Martin Vaněk: ''“Wie kommt die Kunst ins Museum?'' Über die Arbeit von Museen und Galerien.“ Aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn. Rauch-verlag, 2018. 72 Seiten, ISBN-13 978-3-7920-0368-8. <!--  
* David Böhm, Ondřej Chrobák, Rostislav Koryčánek und Martin Vaněk: ''“Wie kommt die Kunst ins Museum?'' Über die Arbeit von Museen und Galerien.“ Aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn. Rauch-verlag, 2018. 72 Seiten, ISBN-13 978-3-7920-0368-8. <!--  


Wie kommt die Kunst ins Museum?
Wie kommt die Kunst ins Museum?
Zeile 132: Zeile 129:
Wie entsteht Kunst?
Wie entsteht Kunst?


Ein Kunstmuseum ist ein Ort, an dem Kunstwerke ausgestellt werden. Aber seit wann gibt es eigentlich Museen und wie haben sie sich im Lauf der Zeit verändert? Wie werden die Werke präsentiert, wie kümmern sich Museen und Galerien um sie und wie organisiert man eine Ausstellung? Die Autoren – Kunsthistoriker und Kuratoren – laden uns zu einem Blick hinter die Kulissen ein, in die Welt der Museen und Galerien, wo unerwartete Begegnungen lauern und spannende Geschichten zu entdecken sind.
Ein Kunstmuseum ist ein Ort, an dem Kunstwerke ausgestellt werden. Aber seit wann gibt es eigentlich Museen und wie haben sie sich im Lauf der Zeit verändert? Wie werden die Werke präsentiert, wie kümmern sich Museen und Galerien um sie und wie organisiert man eine Ausstellung? Die Autoren – Kunsthistoriker und Kuratoren – laden uns zu einem Blick hinter die Kulissen ein, in die Welt der Museen und Galerien, wo unerwartete Begegnungen lauern und spannende Geschichten zu entdecken sind.  
 


Ausgezeichnet mit dem BOLOGNARAGAZZI AWARD – SPECIAL MENTIONS
Ausgezeichnet mit dem BOLOGNARAGAZZI AWARD – SPECIAL MENTIONS
Zeile 159: Zeile 154:


-->
-->
===Anmerkungen===
<references/>
Vergleiche  
Vergleiche  
* Beteiligung als Architekt: [[Eduard Riedel]]
* Beteiligung als Architekt: [[Eduard Riedel]]
Zeile 171: Zeile 163:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Bayerisches Nationalmuseum| ]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
Zeile 176: Zeile 172:
[[Kategorie:Maximilianstil]]
[[Kategorie:Maximilianstil]]
[[Kategorie:Prinzregentenstraße]]
[[Kategorie:Prinzregentenstraße]]
[[Kategorie:Bayerisches Nationalmuseum| ]]
[[Kategorie:Handwerk]]
[[Kategorie:Handwerk]]
[[Kategorie:Design]]
[[Kategorie:Design]]
[[Kategorie:Kunsthandwerk]]
[[Kategorie:Kunsthandwerk]]
30.613

Bearbeitungen