Karl von Stockhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
de>Q-ß
de>Q-ß
Zeile 14: Zeile 14:
In den folgenden Jahren publizierte und referierte er zu Fragen der Beleuchtung von Innenräumen und deren Auswirkungen auf das menschliche Auge.<ref>''Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen und Arbeitsräumen.'' In: ''Schweizerische Techniker-Zeitung.'' IV. Jahrgang Nr. 23 vom 16. November 1907, Basel, S. 388–389. ([https://books.google.de/books?id=k1VLAQAAIAAJ&pg=RA1-PA388 Online])</ref> 1920 steuerte er das Kapitel ''Beleuchtung'' zu  [[Hugo Selter]]s Werk ''Grundriss der Hygiene'' bei.
In den folgenden Jahren publizierte und referierte er zu Fragen der Beleuchtung von Innenräumen und deren Auswirkungen auf das menschliche Auge.<ref>''Die Beleuchtung von Arbeitsplätzen und Arbeitsräumen.'' In: ''Schweizerische Techniker-Zeitung.'' IV. Jahrgang Nr. 23 vom 16. November 1907, Basel, S. 388–389. ([https://books.google.de/books?id=k1VLAQAAIAAJ&pg=RA1-PA388 Online])</ref> 1920 steuerte er das Kapitel ''Beleuchtung'' zu  [[Hugo Selter]]s Werk ''Grundriss der Hygiene'' bei.


1908 erfand Stockhausen zusammen mit dem Augenarzt Friedrich Schanz das sogenannte ''Euphosglas'' zur Filterung von UV-Licht, das international Beachtung fand, so in einem Werk der ''American Encyclopedia of Ophthalmology''.<ref>Charles Sheard: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Transmission_of_radiant_energy_by_ophthalmic_glasses_-_being_an_essay_contributed_to_the_American_Encyclopedia_of_Ophthalmology_(IA_transmissionofra00shearich).pdf Transmission of radiant energy by ophthalmic glasses.]'' Chapter IV: ''TRANSMISSION OF THE OCULAR MEDIA.'', Chicago 1921.</ref> Gemeinsam mit Schanz meldete er in mehreren Ländern entsprechende Patente an.<ref>Ulrich Werner: ''Das Euphosglas der Putzlerhütte zu Penzig.'' In: ''Neueste Nachrichten des Glasmuseums Weißwasser'' Nr. 61 vom 30.11.2019, S. 2–6. ([http://www.glasmuseum-weisswasser.de/neuste%20nachrichten%2061%202019.pdf Online])</ref><ref>Patente: [https://patents.google.com/patent/FR393107A/ Corps de verre pour entourer les sources de lumière artificielle, verres protecteurs pour les yeux et filtres à lumière absorbant les rayons ultra-violets] (Frankreich), [https://patents.google.com/patent/AT48668B/ Verfahren zur Herstellung von Augenschutzgläsern bzw. Glaskörpern zur Umhüllung künstlicher Lichtquellen bzw. Lichtfiltern zum Abfangen der ultravioletten Strahlen.] (Österreich), [https://patents.google.com/patent/GB190815963A/ Improvements in or relating to Light Filters.] (Großbritannien)</ref> Sie verfassten gemeinsam mehrere wissenschaftliche Aufsätze zur [[Ophthalmiatrie]] (siehe Veröffentlichungen). 1910 berichteten Stockhausen und Schanz auf einer Sitzung der [[Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden|Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS Dresden]] „über die Wirkungen der kurzwelligen Lichtstrahlen auf das Auge“.<ref>''Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden'', Jahrgang 1910, S. 11. ([https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=14831&tx_dlf%5Bpage%5D=356 Online])</ref> Zur [[Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911|Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911]] brachte er mit Walter Friese einen Sonderkatalog der Wissenschaftlichen Abteilung Beleuchtung heraus.<ref>''[http://books.google.de/books?id=1jaTPgAACAAJ Sonderkatalog der Wissenschaftlichen Abteilung Beleuchtung der International Hygiene-Ausstellung Dresden 1911.]'' auf Google Books</ref>  
1908 erfand Stockhausen zusammen mit dem Augenarzt Friedrich Schanz das sogenannte ''Euphosglas'' zur Filterung von UV-Licht, das international Beachtung fand, so in einem Werk der ''American Encyclopedia of Ophthalmology''.<ref>Charles Sheard: ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Transmission_of_radiant_energy_by_ophthalmic_glasses_-_being_an_essay_contributed_to_the_American_Encyclopedia_of_Ophthalmology_(IA_transmissionofra00shearich).pdf Transmission of radiant energy by ophthalmic glasses.]'' Chapter IV: ''TRANSMISSION OF THE OCULAR MEDIA.'', Chicago 1921.</ref> Gemeinsam mit Schanz meldete er in mehreren Ländern entsprechende Patente an.<ref>Ulrich Werner: ''Das Euphosglas der Putzlerhütte zu Penzig.'' In: ''Neueste Nachrichten des Glasmuseums Weißwasser'' Nr. 61 vom 30.11.2019, S. 2–6. ([http://www.glasmuseum-weisswasser.de/neuste_nachrichten_61_2019.pdf Online])</ref><ref>Patente: [https://patents.google.com/patent/FR393107A/ Corps de verre pour entourer les sources de lumière artificielle, verres protecteurs pour les yeux et filtres à lumière absorbant les rayons ultra-violets] (Frankreich), [https://patents.google.com/patent/AT48668B/ Verfahren zur Herstellung von Augenschutzgläsern bzw. Glaskörpern zur Umhüllung künstlicher Lichtquellen bzw. Lichtfiltern zum Abfangen der ultravioletten Strahlen.] (Österreich), [https://patents.google.com/patent/GB190815963A/ Improvements in or relating to Light Filters.] (Großbritannien)</ref> Sie verfassten gemeinsam mehrere wissenschaftliche Aufsätze zur [[Ophthalmiatrie]] (siehe Veröffentlichungen). 1910 berichteten Stockhausen und Schanz auf einer Sitzung der [[Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden|Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS Dresden]] „über die Wirkungen der kurzwelligen Lichtstrahlen auf das Auge“.<ref>''Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden'', Jahrgang 1910, S. 11. ([https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id=5363&tx_dlf%5Bid%5D=14831&tx_dlf%5Bpage%5D=356 Online])</ref> Zur [[Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911|Internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911]] brachte er mit Walter Friese einen Sonderkatalog der Wissenschaftlichen Abteilung Beleuchtung heraus.<ref>''[http://books.google.de/books?id=1jaTPgAACAAJ Sonderkatalog der Wissenschaftlichen Abteilung Beleuchtung der International Hygiene-Ausstellung Dresden 1911.]'' auf Google Books</ref>  


Am 29. August 1908 heiratete er in [[Frankenhausen (Crimmitschau)|Frankenhausen]] Ottilie Rost (1887–1980).<ref name=":0" /> 1913 lebte er in [[Großzschachwitz|Groß-Zschachwitz]] und patentierte einen Kochanzeiger.<ref>[[Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum|Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum]]: [https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000065509A Patentschrift Nr. 65509]</ref>
Am 29. August 1908 heiratete er in [[Frankenhausen (Crimmitschau)|Frankenhausen]] Ottilie Rost (1887–1980).<ref name=":0" /> 1913 lebte er in [[Großzschachwitz|Groß-Zschachwitz]] und patentierte einen Kochanzeiger.<ref>[[Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum|Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum]]: [https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=CH000000065509A Patentschrift Nr. 65509]</ref>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü