29.277
Bearbeitungen
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Die Häuser == | == Die Häuser == | ||
1. Hans-Sachs-Straße | 1. Franz Stöhr, Baumeister, Baufirma. Hans-Sachs-Straße Ecke mit der Müllerstraße, nach 1924 Albert Droste-Hülshoff, Privatgelehrter (Hausbesitzer). Münchener Kindl-Drogerie. | ||
2. Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs. | 2. Ecke mit der Müllerstraße. Cafe-Restaurant Hans-Sachs. | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
7. Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger, die Baumeister. Arena, Neues Arena, Hans Sachs-Theater, Arena-Lichtspiele, 1912-1920 (Schließung). Haus Hans-Sachs-Straße 7. Eröffnung im Herbst 1928 als Arena-Lichtspiele<ref>''Für ein Zehnerl ins Paradies.'' S:228 Lexikon - Zusammenfassung aller Kinos 1896-1945</ref>. Einbau eines richtigen Kinos in das Wohnhaus. Architekt Ernst Zell. (Megele, S.122) | 7. Von Rosa Barbist und Johann Schmalzschläger, die Baumeister. Arena, Neues Arena, Hans Sachs-Theater, Arena-Lichtspiele, 1912-1920 (Schließung). Haus Hans-Sachs-Straße 7. Eröffnung im Herbst 1928 als Arena-Lichtspiele<ref>''Für ein Zehnerl ins Paradies.'' S:228 Lexikon - Zusammenfassung aller Kinos 1896-1945</ref>. Einbau eines richtigen Kinos in das Wohnhaus. Architekt Ernst Zell. (Megele, S.122) | ||
8. Anton Spenger, Architekt Baujahr 1897 an der Fassade. | |||
10. Hermann Berthold, Baut das Haus. | 10. Hermann Berthold, Baut das Haus. |
Bearbeitungen