Sehenswürdigkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Zentrum Münchens ist der [[Marienplatz]] mit dem [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]] und seinem berühmten [[Glockenspiel]] und dem [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]]. Nach Westen führt die [[Fußgängerzone]] [[Kaufingerstraße]] / [[Neuhauser Straße]] zum [[Stachus]] mit dem [[Karlstor]].
Zentrum Münchens ist der [[Marienplatz]] mit dem [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]] und seinem berühmten [[Glockenspiel]] und dem [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]]. Nach Westen führt die [[Fußgängerzone]] [[Kaufingerstraße]] / [[Neuhauser Straße]] zum [[Stachus]] mit dem [[Karlstor]].


Ganz grob lassen sich die Sehenswürdigkeiten der Altstadt anhand der alten Viertelbezeichnungen und weniger Straßen und Plätze "erlaufen":  
Ganz grob lassen sich die Sehenswürdigkeiten der [[Altstadt]] anhand der alten [[Stadtteil#in_der_Stadtmitte|Viertelbezeichnungen]] und weniger Straßen und Plätze "erlaufen":  
* [[Marienplatz]] und drumrum
* [[Marienplatz]] und drumrum
* [[Kreuzviertel]] und [[Stachus]]
* [[Kreuzviertel]] und [[Stachus]]
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Maximilianstraße]]
* [[Maximilianstraße]]


Das Karlstor hieß ursprünglich ''Neuhauser Tor'' und war zusammen mit [[Isartor]] und [[Sendlinger Tor]] Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem [[14. Jahrhundert]]. Davon sind heute nur noch die beiden Außentürme erhalten. Im Mittelteil befinden sich in den Ecken die sogenannten ''Kragenköpfe'', die vier Münchner Originale darstellen: Der Kutscher ''Krenkl'', der im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] überholte und ihm ein ''Wer ko, der ko'' entgegenrief, der letzte bayerische Hofnarr ''Prangerl'', der Bassgeiger aus dem [[Hofbräuhaus]] ''Baron Sulzbeck'' und der ''Finessensepperl'', der Liebesbriefe zustellte.
 
__toc__
 
 
Das [[Karlstor]] hieß ursprünglich ''Neuhauser Tor'' und war zusammen mit dem [[Isartor]] und dem [[Sendlinger Tor]] Teil der zweiten Stadtbefestigung aus dem [[14. Jahrhundert]]. Davon sind heute nur noch die beiden Außentürme erhalten. Im Mittelteil befinden sich in den Ecken die sogenannten ''Kragenköpfe'', die vier Münchner Originale darstellen: Der Kutscher ''Krenkl'', der im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] überholte und ihm ein ''Wer ko, der ko'' entgegenrief, der letzte bayerische Hofnarr ''Prangerl'', der Bassgeiger aus dem [[Hofbräuhaus]] ''Baron Sulzbeck'' und der ''Finessensepperl'', der Liebesbriefe zustellte.


In der Neuhauser Straße befinden sich mit der [[St. Michael|Michaelskirche]] und die [[Bürgersaalkirche]] zwei bedeutende Kirchenbauten. Die ebenfalls in der Neuhauser Straße (Hausnummer 2) gelegene ehemalige [[Augustinerkirche]] wird seit der [[Säkularisation]] nicht mehr als Gotteshaus genutzt und beherbergt heute das [[Jagd- und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]].  
In der Neuhauser Straße befinden sich mit der [[St. Michael|Michaelskirche]] und die [[Bürgersaalkirche]] zwei bedeutende Kirchenbauten. Die ebenfalls in der Neuhauser Straße (Hausnummer 2) gelegene ehemalige [[Augustinerkirche]] wird seit der [[Säkularisation]] nicht mehr als Gotteshaus genutzt und beherbergt heute das [[Jagd- und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]].  
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü