36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die erste urkundliche Erwähnung ist auffindbar um [[790]] als ''peralohc'' (pera = Eber, loh = lichter Wald). Der alte Ortsmittelpunkt, das ehemalige "Unterdorf", das im Kern seinen dörflichen Charakter bewahren konnte, ist der vom [[Hachinger Bach]] durchflossene [[Pfanzeltplatz]] mit der [[barock]]en Pfarrkirche [[St. Michael (Perlach)|St. Michael]] (seit [[1728]] anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet). Im südlich anschließenden ehemaligen "Oberdorf" steht seit [[1848]] die evangelische Kirche [[St. Paulus]] (Architekt: [[Georg Friedrich Ziebland]]), heute der älteste erhaltene protestantische Kirchenbau Münchens und das ab 1696 errichtete [[Schloss Perlachsoed]]. | Die erste urkundliche Erwähnung ist auffindbar um [[790]] als ''peralohc'' (pera = Eber, loh = lichter Wald). Der alte Ortsmittelpunkt, das ehemalige "Unterdorf", das im Kern seinen dörflichen Charakter bewahren konnte, ist der vom [[Hachinger Bach]] durchflossene [[Pfanzeltplatz]] mit der [[barock]]en Pfarrkirche [[St. Michael (Perlach)|St. Michael]] (seit [[1728]] anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet). Im südlich anschließenden ehemaligen "Oberdorf" steht seit [[1848]] die evangelische Kirche [[St. Paulus]] (Architekt: [[Georg Friedrich Ziebland]]), heute der älteste erhaltene protestantische Kirchenbau Münchens und das ab 1696 errichtete [[Schloss Perlachsoed]]. | ||
Vor der Errichtung der eigenständigen Gemeinde im Jahr [[1818]] war Perlach unter verschiedene Grundherren geteilt: Zunächst waren das die Bischöfe von [[Freising]] sowie die [[ | Vor der Errichtung der eigenständigen Gemeinde im Jahr [[1818]] war Perlach unter verschiedene Grundherren geteilt: Zunächst waren das die Bischöfe von [[Freising]] sowie die [[Tegernsee|Klöster Tegernsee]] und [[Kloster Schäftlarn|Schäftlarn]], ab dem 13. Jahrhundert auch die [[Herzogtum|bayerischen Herzöge]]. Zwischen [[1686]] und [[1790]] werden vier Anwesen in Perlach zu Edelsitzen, so genannten {{WL2|de:Hofmark|Hofmarken}}, erhoben und mit der niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet (die Hofmark "Perlachseck" war der Jugendaufenthalt des Physikers {{WL2|de:Carl August von Steinheil|Carl August von Steinheil}}). | ||
Auf dem Perlacher Gemeindegebiet entwickelten sich im [[20. Jahrhundert]] die Ortsteile [[Michaeliburg]] (heute Stadtbezirk 5 [[Trudering-Riem]]) und [[Fasangarten]] (heute Stadtbezirk 17 [[Obergiesing]]). Pläne für eine südwestlich des alten Ortes projektierte ''Gartenstadt Perlach'', die der Jugendstil-Architekt [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas]] [[1910]] vorlegte, wurden nicht realisiert. | Auf dem Perlacher Gemeindegebiet entwickelten sich im [[20. Jahrhundert]] die Ortsteile [[Michaeliburg]] (heute Stadtbezirk 5 [[Trudering-Riem]]) und [[Fasangarten]] (heute Stadtbezirk 17 [[Obergiesing]]). Pläne für eine südwestlich des alten Ortes projektierte ''Gartenstadt Perlach'', die der Jugendstil-Architekt [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas]] [[1910]] vorlegte, wurden nicht realisiert. |
Bearbeitungen