Deutsche Postbank AG Niederlassung München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Postbank-NL Bayerstr.JPG|thumb|333px|Das Gebäude Bayerstr. 49 von der [[Schwanthalerstraße]] gesehen]]
[[Bild:Postbank-NL Bayerstr.JPG|thumb|Das Gebäude Bayerstr. 49 von der [[Schwanthalerstraße]] gesehen]]
Die '''Deutsche Postbank AG Niederlassung München''' ist eine von zwei in [[Bayern]]. Sie verwaltet mit 1.500 Mitarbeiten hunderttausende Konten dieser Bank und betreut das Filialgeschäft (hunderte Postbank-Finanzcenter sowie [[Postfilialen]] mit [[Postbank]]-Leistungen) in Südbayern.
Die '''Deutsche Postbank AG Niederlassung München''' ist eine von zwei in [[Bayern]]. Sie verwaltet mit 1.500 Mitarbeiten hunderttausende Konten dieser Bank und betreut das Filialgeschäft (hunderte Postbank-Finanzcenter sowie [[Postfilialen]] mit [[Postbank]]-Leistungen) in Südbayern.


Zeile 5: Zeile 5:
Die Niederlassung befindet sich im Gebäude [[Bayerstraße]] 49 in der Innenstadt mit ca. 48.000 Quadratmetern Grundfläche. Das Bauwerk wurde [[1992]] nach einer Bauzeit von über zwei Jahren fertiggestellt, die Baukosten betrugen 180 Millionen DM.
Die Niederlassung befindet sich im Gebäude [[Bayerstraße]] 49 in der Innenstadt mit ca. 48.000 Quadratmetern Grundfläche. Das Bauwerk wurde [[1992]] nach einer Bauzeit von über zwei Jahren fertiggestellt, die Baukosten betrugen 180 Millionen DM.


Sie war bis zur Privatisierung auch Sitz des Postsparkassenamtes München sowie von Sonderstellen der [[Oberpostdirektion]]. Für einige Jahre befand sich an der Bayerstraße auch eine Postfiliale, danach kurze Zeit im Erdgeschoß (Eingang über den nördlichen Innenhof).
Sie war bis zur Privatisierung auch Sitz des Postsparkassenamtes München sowie von Sonderstellen der [[Oberpostdirektion]]. Für einige Jahre befand sich an der Bayerstraße auch eine Postfiliale, danach kurze Zeit im Erdgeschoss (Eingang über den nördlichen Innenhof).


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 25: Zeile 25:


==Lage==
==Lage==
*[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=m%C3%BCnchen+bayerstr.&sll=43.94075,15.44959&sspn=0.173296,0.318604&ie=UTF8&ll=48.138292,11.556979&spn=0.002509,0.004978&t=h&z=18&om=1 Standort - Google Maps]
*{{Lage|nord=48.138292|ost=11.556979}}
 
== Vorgängergebäude ==
== Vorgängergebäude ==
Bis 1992 war die Niederlassung in der [[Sonnenstraße]] 24-26 beheimatet (vor der Privatisierung als "Postscheckamt München") sowie ein mittlerweile geschlossenes [[Post|Postamt]] ''München 13''. Im letztgenannten Gebäude befand sich noch einige Jahre ein T-Punkt, seit 2008 ist dort eine Tagesklinik der (''[http://www.isarkliniken.de/ Isar Kliniken GmbH]'') sowie ein Café (''[http://www.isar-post.de/ Isarpost - Café & Bar]'').
Bis 1992 war die Niederlassung sowie ein mittlerweile geschlossenes [[Post|Postamt]] ''München 13'' in der [[Sonnenstraße]] 24-26 beheimatet (vor der Privatisierung als "Postscheckamt München"). Dort befand sich noch einige Jahre ein T-Punkt, seit 2008 ist dort eine Tagesklinik der (''[http://www.isarkliniken.de/ Isar Kliniken GmbH]'') sowie ein Café (''[http://www.isar-post.de/ Isarpost - Café & Bar]'').


Das 1853 bis [[1856]] an der [[Sonnenstraße]] erbaute Backsteingebäude der '''[[Frauengebäranstalt]]''' mit einer hohen Fensterfassade wurde 1922 zum '''Postscheckamt''', bekannt auch als Isar-Post, umgebaut.  
Das 1853 bis [[1856]] an der [[Sonnenstraße]] erbaute [[Backstein]]gebäude der [[Frauengebäranstalt]] mit einer hohen Fensterfassade wurde 1922 zum ''Postscheckamt'', bekannt auch als ''Isar-Post'', umgebaut.  


Es wurde im 19. Jahrhundert unter der Leitung von [[Arnold Zenetti]] nach Plänen von [[Friedrich von Bürklein]] als erster Bau im neugotischen „[[Historismus|Maximilianstil]]“ errichtet.
Es wurde im 19. Jahrhundert unter der Leitung von [[Arnold Zenetti]] nach Plänen von [[Friedrich von Bürklein]] als erster Bau im neugotischen „[[Historismus|Maximilianstil]]“ errichtet.
Zeile 36: Zeile 35:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Banken und Sparkassen]]
*[[Banken und Sparkassen]]
*Ehemalige [[Frauengebäranstalt|Frauengebäranstalt - seit 1922 Postscheckamt]] in der Sonnenstraße
*[[Oberpostdirektion]]
*[[Oberpostdirektion]]


36.022

Bearbeitungen