1945: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
40 Bytes hinzugefügt ,  2. März 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* 24. Februar: Bei der "25 Jahre NSDAP"-Feier im [[Hofbräuhaus]] gibt es viele leere Stühle, auch Hitler fehlt. Seine Rede verliest Hermann Esser (Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda).
* 24. Februar: Bei der "25 Jahre NSDAP"-Feier im [[Hofbräuhaus]] gibt es viele leere Stühle, auch Hitler fehlt. Seine Rede verliest Hermann Esser (Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda).


* 25. Februar: 11.15 Alarm [...] Die Frauenkirche, die Peterskirche und das neue Rathaus erhalten erneut Volltreffer durch Sprengbomben. Der Ostbahnhof ist zerstört. Ungefähr 1.100 amerikanische Bomber und Jäger flogen aus westlicher Richtung, weitere 450 feindliche Maschinen aus südlicher Richtung an. Der Angriff galt hauptsächlich den Bahnanlagen des Haupt- und Ostbahnhofs. Man zählte 259 Todesopfer und 225 Verletzte. Die Zahl der Obdachlosen wurde auf 20.000 bis 25.000 geschätzt.
* 25. Februar: 11.15 Alarm [...] Die [[Frauenkirche]], die [[Alter Peter|Peterskirche]] und das [[Neues Rathaus|Neue Rathaus]] erhalten erneut Volltreffer durch Sprengbomben. Der [[Ostbahnhof]] ist zerstört. Ungefähr 1.100 amerikanische Bomber und Jäger flogen aus westlicher Richtung, weitere 450 feindliche Maschinen aus südlicher Richtung an. Der Angriff galt hauptsächlich den Bahnanlagen des [[Hauptbahnhof|Haupt]]- und Ostbahnhofs. Man zählte 259 Todesopfer und 225 Verletzte. Die Zahl der Obdachlosen wurde auf 20.000 bis 25.000 geschätzt.
 
===März===
===März===
* 13. März: Im zerstörten München entwickelte Gauleiter Paul Giesler auf einer Tagung "der Führerschaft des Traditionsgaus" ein "Bild der Lage": Er zeichnete den "Führer als den einzigen Mann, der den Endsieg verbürgt."
* 13. März: Im zerstörten München entwickelte Gauleiter Paul Giesler auf einer Tagung "der Führerschaft des Traditionsgaus" ein "Bild der Lage": Er zeichnete den "Führer als den einzigen Mann, der den Endsieg verbürgt."
Zeile 20: Zeile 21:
*24. April: auch die [[Residenz]] - zusammen mit einem großen Teil der Münchner Innenstadt wird durch Bombentreffer nahezu vollständig zerstört.
*24. April: auch die [[Residenz]] - zusammen mit einem großen Teil der Münchner Innenstadt wird durch Bombentreffer nahezu vollständig zerstört.
*26. April: Letztes Bombardement Münchens
*26. April: Letztes Bombardement Münchens
*Vom 29. April 1945, 11 Uhr, an ruhte der [[Tram|Straßenbahn-Betrieb]] kriegsbedingt bis zum 22. Mai 1945 vollständig. Die Beseitigung der Kriegsschäden am Tram-System dauerte bis Mitte der 50er.
*Vom 29. April 1945, 11 Uhr an ruhte der [[Tram|Straßenbahn-Betrieb]] kriegsbedingt bis zum 22. Mai 1945 vollständig. Die Beseitigung der Kriegsschäden am Tram-System dauerte bis Mitte der [[1950er]].
*28. April: Die [[Freiheitsaktion Bayern]] übernimmt die Radiosender in [[Erding]] und [[Freimann]] für wenige Stunden.
*28. April: Die [[Freiheitsaktion Bayern]] übernimmt die Radiosender in [[Erding]] und [[Freimann]] für wenige Stunden.
*29. April: Das [[Konzentrationslager Dachau]], damit auch viele Münchner KZ-Häftlinge, wird durch die amerikanischen Truppen befreit.
*29. April: Das [[Konzentrationslager Dachau]], damit auch viele Münchner KZ-Häftlinge, wird durch die amerikanischen Truppen befreit.
*29./30. April: Das [[Konzentrationslager Allach]], auch Lager Ludwigsfeld, Lager Allach-Karlsfeld (Außenlager des SS-Konzentrationslagers Dachau als Stammlager), wird durch die amerikanischen Truppen befreit.
*29./30. April: Das [[Konzentrationslager Allach]], auch Lager [[Ludwigsfeld]], Lager [[Allach]]-[[Karlsfeld]] (Außenlager des Konzentrationslagers Dachau), werden durch die amerikanischen Truppen befreit.
*[[30. April 1945|30. April]]: Die 3., 42. und 45. Divisionen der 7. US-Armee besetzen München nahezu kampflos.
*[[30. April 1945|30. April]]: Die 3., 42. und 45. Divisionen der 7. [[US-Armee]] besetzen München nahezu kampflos.
* 30. April: Ein Foto von diesem Tag zeigt Amerikanische Panzervor dem Justizpalast. Ohne nennenswerten Widerstand zu finden, rückten am Nachmittag des 30. April aus allen Richtungen amerikanische Truppen ins Stadtgebiet ein.
* 30. April: Ein Foto von diesem Tag zeigt Amerikanische Panzer vor dem [[Justizpalast]]. Ohne nennenswerten Widerstand zu finden, rückten am Nachmittag des 30. April aus allen Richtungen amerikanische Truppen ins Stadtgebiet ein.


===Mai===
===Mai===
*4. Mai: [[Karl Scharnagl]] wird von der amerikanischen Besatzungsmacht als Oberbürgermeister von München eingesetzt.
*4. Mai: [[Karl Scharnagl]] wird von der amerikanischen Besatzungsmacht als [[Oberbürgermeister]] von München eingesetzt.
*22. Mai: Wiederaufnahme des [[Tram]]bahnverkehrs.
*22. Mai: Wiederaufnahme des [[Tram]]bahnverkehrs.
* 25. Mai: die Militärregierung ernennt den früheren Vorsitzenden der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]], [[Fritz Schäffer]], zum [[Ministerpräsident]]en.  
* 25. Mai: die Militärregierung ernennt den früheren Vorsitzenden der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]], [[Fritz Schäffer]], zum [[Ministerpräsident]]en.  
<!--
<!--
4. Mai: Dr. Karl Scharnagl, der bereits vor 1933 Oberbürgermeister gewesen war, wurde von der Militärregierung erneut mit diesem Amt betraut. Einige Tage später, am 9. Mai, bat der neue Oberbürgermeister in einer "Proklamation" die Münchner Bevölkerung "um verständnisvolle hilfsbereite Mitarbeit, insbesondere um Nachsicht und Geduld in den allernächsten Tagen". Scharnagl versprach eine Verbesserung der Lebensmittelversorgung, wies aber gleichzeitig darauf hin, "daß in der allgemeinen Regelung Kürzungen hinzunehmen sind, da die Anforderungen, die nach den verschiedensten Richtungen gestellt werden, außerordentlich groß, die Bestände aber begrenzt sind".
4. Mai: Dr. Karl Scharnagl, der bereits vor 1933 Oberbürgermeister gewesen war, wurde von der Militärregierung erneut mit diesem Amt betraut. Einige Tage später, am 9. Mai, bat der neue Oberbürgermeister in einer "Proklamation" die Münchner Bevölkerung "um verständnisvolle hilfsbereite Mitarbeit, insbesondere um Nachsicht und Geduld in den allernächsten Tagen". Scharnagl versprach eine Verbesserung der Lebensmittelversorgung, wies aber gleichzeitig darauf hin, "daß in der allgemeinen Regelung Kürzungen hinzunehmen sind, da die Anforderungen, die nach den verschiedensten Richtungen gestellt werden, außerordentlich groß, die Bestände aber begrenzt sind".


8. Juli: Im ausverkauften Prinzregententheater eröffneten die Münchner Philharmoniker unter Eugen Jochum das Konzertleben nach Kriegsende. Zur Aufführung kamen Werke von Mendelssohn, Mozart und Tschaikowsky. "Radio München" übertrug das Kulturereignis.
8. Juli: Im ausverkauften Prinzregententheater eröffneten die Münchner Philharmoniker unter Eugen Jochum das Konzertleben nach Kriegsende. Zur Aufführung kamen Werke von Mendelssohn, Mozart und Tschaikowsky. "Radio München" übertrug das Kulturereignis.


19. Juli: Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Im Jüdischen Altersheim an der Kaulbachstraße fand die verfassungsgebende Versammlung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern statt. Hatte die Kultusgemeinde vor dem Krieg rund 12.000 Mitglieder gezählt, so fanden sich zur Neugründung nur noch etwa 100 Personen ein. Zu Beginn der Veranstaltung gedachten die Anwesenden ihrer verschleppten und ermordeten Glaubensgenossen.
19. Juli: Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Im Jüdischen Altersheim an der Kaulbachstraße fand die verfassungsgebende Versammlung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern statt. Hatte die Kultusgemeinde vor dem Krieg rund 12.000 Mitglieder gezählt, so fanden sich zur Neugründung nur noch etwa 100 Personen ein. Zu Beginn der Veranstaltung gedachten die Anwesenden ihrer verschleppten und ermordeten Glaubensgenossen.


Erstes Lokalderby der Nachkriegszeit
Erstes Lokalderby der Nachkriegszeit
Zeile 51: Zeile 49:


1. August: Der neugebildete Stadtrat trat im Kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses zu seiner ersten Sitzung zusammen. "36 ehrenamtliche Stadträte, darunter zehn ehemalige KZ-Häftlinge aus Dachau, sind ernannt. Oberbürgermeister Scharnagl hält eine Rede, in der er den Wiederaufbau der Münchner Stadtverwaltung streift. Für parteipolitische Auseinandersetzungen ist keine Zeit, es gelten nur sachliche Gesichtspunkte, um nach Recht und Gesetz die Bevölkerung zu einem neuen Wohlstand und kultureller Höhe zu führen. Die Stadträte werden durch Handschlag verpflichtet und erhalten die Amtskette."
1. August: Der neugebildete Stadtrat trat im Kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses zu seiner ersten Sitzung zusammen. "36 ehrenamtliche Stadträte, darunter zehn ehemalige KZ-Häftlinge aus Dachau, sind ernannt. Oberbürgermeister Scharnagl hält eine Rede, in der er den Wiederaufbau der Münchner Stadtverwaltung streift. Für parteipolitische Auseinandersetzungen ist keine Zeit, es gelten nur sachliche Gesichtspunkte, um nach Recht und Gesetz die Bevölkerung zu einem neuen Wohlstand und kultureller Höhe zu führen. Die Stadträte werden durch Handschlag verpflichtet und erhalten die Amtskette."


Trauerfeier für Opfer des KZ Dachaus
Trauerfeier für Opfer des KZ Dachaus
Zeile 70: Zeile 66:


6. Oktober: Die Süddeutsche Zeitung erhält "Lizenz Nr. 1". In Anwesenheit von Ministerpräsident Hoegner sowie der drei Münchner Bürgermeister und Vertretern der amerikanischen Militärregierung u.a. überreichte der Chef der "Nachrichtenkontrollstelle in Bayern" den verantwortlichen Redakteuren der "Süddeutschen Zeitung" im Neuen Rathaus die Lizenz Nr. 1 des östlichen Distrikts der amerikanischen Besatzungszone. Anschließend wurden in einer feierlich-symbolischen Zeremonie im Verlagsgebäude der Zeitung am Färbergraben Teile des Bleisatzes von Hitlers "Mein Kampf" eingeschmolzen und daraus die erste Druckplatte für die neue Zeitung gegossen.
6. Oktober: Die Süddeutsche Zeitung erhält "Lizenz Nr. 1". In Anwesenheit von Ministerpräsident Hoegner sowie der drei Münchner Bürgermeister und Vertretern der amerikanischen Militärregierung u.a. überreichte der Chef der "Nachrichtenkontrollstelle in Bayern" den verantwortlichen Redakteuren der "Süddeutschen Zeitung" im Neuen Rathaus die Lizenz Nr. 1 des östlichen Distrikts der amerikanischen Besatzungszone. Anschließend wurden in einer feierlich-symbolischen Zeremonie im Verlagsgebäude der Zeitung am Färbergraben Teile des Bleisatzes von Hitlers "Mein Kampf" eingeschmolzen und daraus die erste Druckplatte für die neue Zeitung gegossen.


-->
-->
===September===
===September===
*28. September: Ministerpräsidenten: Die [[Militärregierung]] entlässt Schäffer. Sie ernennt am selben Tag den [[SPD|Sozialdemokraten]] [[Wilhelm Hoegner]] zu seinem Nachfolger.
*28. September: Die [[Militärregierung]] entlässt Ministerpräsidenten Schäffer. Sie ernennt am selben Tag den [[SPD|Sozialdemokraten]] [[Wilhelm Hoegner]] zu dessen Nachfolger.


===Oktober===
===Oktober===
Zeile 91: Zeile 77:
===November===
===November===
* 1. November: Im Alter von knapp 70 Jahren starb der Jesuitenpater [[Rupert Mayer]], während er in [[St. Michael]] seine Predigt hielt. Als Gegner des NS-Regimes war er 1937 mehr als 7 Monate Häftling im KZ Sachsenhausen.  
* 1. November: Im Alter von knapp 70 Jahren starb der Jesuitenpater [[Rupert Mayer]], während er in [[St. Michael]] seine Predigt hielt. Als Gegner des NS-Regimes war er 1937 mehr als 7 Monate Häftling im KZ Sachsenhausen.  
* 14. November: "Die Militärregierung ordnet an, daß der Anschlag oder Aushang von privaten Anzeigen mit Ausnahme an der Stätte der eigenen Leistung verboten ist. Die Polizeiorgane sind angewiesen, derartige Zettel zu entfernen, die nur das Stadtbild verunstalten und dem Schwarzhandel Vorschub leisten."
* 14. November: "Die Militärregierung ordnet an, daß der Anschlag oder Aushang von privaten Anzeigen mit Ausnahme an der Stätte der eigenen Leistung verboten ist. Die Polizeiorgane sind angewiesen, derartige Zettel zu entfernen, die nur das Stadtbild verunstalten und dem Schwarzhandel Vorschub leisten."
* 30. November: Behelfsläden - "Um dem mit dem Wiederaufleben der Wirtschaft immer spürbarer werdenden Mangel an Läden abzuhelfen, geht die Stadtverwaltung daran, an 49 Stellen des Stadtbereiches Ladengruppenbauten zu errichten. Die Läden werden in Ziegelbauweise ausgeführt und umfassen einen Verkaufsraum, einen oder zwei Nebenräume mit Wasserzapfstelle, Ausguß, Ofenheizung und elektrischer Installation."
* 30. November: Behelfsläden - "Um dem mit dem Wiederaufleben der Wirtschaft immer spürbarer werdenden Mangel an Läden abzuhelfen, geht die Stadtverwaltung daran, an 49 Stellen des Stadtbereiches Ladengruppenbauten zu errichten. Die Läden werden in Ziegelbauweise ausgeführt und umfassen einen Verkaufsraum, einen oder zwei Nebenräume mit Wasserzapfstelle, Ausguß, Ofenheizung und elektrischer Installation."


===Dezember===
===Dezember===
* 8. Dezember: In der gesamten amerikanischen Zone wurden [...] nach Richtlinien der Gesundheitsabteilung der Militärregierung Gewichtskontrollen an Erwachsenen über 20 Jahren vorgenommen, um den Gesundheitszustand der Bevölkerung festzustellen. In München wurden 3.862 Personen, etwa 0,77 Prozent der Gesamteinwohner gewogen und folgendes Ergebnis festgestellt: Der Gesundheitszustand ist im allgemeinen befriedigend, eine geringfügige Unterernährung wird nur bei den älteren Jahrgängen festgestellt." (Stadtchronik)
* 8. Dezember: In der gesamten amerikanischen Zone wurden [...] nach Richtlinien der Gesundheitsabteilung der Militärregierung Gewichtskontrollen an Erwachsenen über 20 Jahren vorgenommen, um den Gesundheitszustand der Bevölkerung festzustellen. In München wurden 3.862 Personen, etwa 0,77 % der Gesamtbevölkerung gewogen und folgendes Ergebnis festgestellt: Der Gesundheitszustand ist im allgemeinen befriedigend, eine geringfügige Unterernährung wird nur bei den älteren Jahrgängen festgestellt." (Stadtchronik)
*13. Dezember: Unterrichtsbeginn der ''Oberschule für Jungen in Pasing'' (siehe [[Max-Planck-Gymnasium]]) im Schulgebäude am [[Schererplatz]].
*13. Dezember: Unterrichtsbeginn der ''Oberschule für Jungen in Pasing'' (siehe [[Max-Planck-Gymnasium]]) im Schulgebäude am [[Schererplatz]].
*23. Dezember: Erstes Lokalderby nach dem 2. Weltkrieg zwischen dem [[FC Bayern München]] und dem [[TSV 1860 München]] (1:0). Das [[Grünwalder Stadion]] wurde im gleichen Jahr von ''Städtische Hanns-Braun-Kampfbahn'' in ''Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße'' umbenannt.
*23. Dezember: Erstes Lokalderby nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] zwischen dem [[FC Bayern München]] und dem [[TSV 1860 München]] (1:0). Das [[Grünwalder Stadion]] wurde im gleichen Jahr von ''Städtische Hanns-Braun-Kampfbahn'' in ''Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße'' umbenannt.
* 31. Dezember: Wie in der Hlg. Nacht gewährt die Militärregierung auch in der Silvesternacht eine Erleichterung in den Ausgangsbeschränkungen. Die Sperrzeit wird ebenfalls nur auf 2 Stunden in der Zeit von 3 bis 5 Uhr festgelegt.
* 31. Dezember: Wie in der Hlg. Nacht gewährt die Militärregierung auch in der Silvesternacht eine Erleichterung in den Ausgangsbeschränkungen. Die Sperrzeit wird ebenfalls nur auf 2 Stunden in der Zeit von 3 bis 5 Uhr festgelegt.


Zeile 108: Zeile 92:
===Geboren===
===Geboren===
*31. Mai: [[Rainer Werner Fassbinder]], Münchner Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor († [[1982]])
*31. Mai: [[Rainer Werner Fassbinder]], Münchner Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor († [[1982]])
*11. September: Geburtstag von [[Franz Beckenbauer]], Münchner Fußballnationalspieler
*11. September: [[Franz Beckenbauer]], Münchner Fußballnationalspieler
*30. September: Geburtstag von [[wikipedia:de:Ralph Siegel|Ralph Siegel{{WL}}]], Münchner Musiker, Komponist und Musikproduzent
*30. September: [[wikipedia:de:Ralph Siegel|Ralph Siegel{{WL}}]], Münchner Musiker, Komponist und Musikproduzent


===Gestorben===
===Gestorben===
*  9. April: [[Georg Elser]] (Geb. am 4. Januar [[1903]]   ermordet im [[KZ Dachau|Konzentrationslager in Dachau]]), Widerstandskämpfer
*  9. April: [[Georg Elser]] (geb. am 4. Januar [[1903]] ermordet im [[KZ Dachau|Konzentrationslager in Dachau]]), Widerstandskämpfer
* Unmittelbar nach dem Kriegsende kam es zu einer Serie von Selbsttötungen und der Tötung von Familienangehörigen aktiver Nazis als "Flucht in den Tod"
* Unmittelbar nach dem Kriegsende kam es zu einer Serie von Selbsttötungen und der Tötung von Familienangehörigen aktiver Nazis als "Flucht in den Tod"
* 23. Mai: Heinrich Himmler, Kriegsverbrecher, zeitweise Polizeipräsident in München, Reichsführer SS (* 1900 tötet sich nach seiner Gefangennahme
* 23. Mai: Heinrich Himmler, Kriegsverbrecher, zeitweise Polizeipräsident in München, Reichsführer SS (* 1900 tötet sich nach seiner Gefangennahme
* 29. Juni: Anton Graf von Arco auf Valley, bayrischer Adeliger, Jurist und Mörder von [[Kurt Eisner]] (* 1897)
* 29. Juni: Anton Graf von Arco auf Valley, bayrischer Adeliger, Jurist und Mörder von [[Kurt Eisner]] (* 1897)
* 27. September: [[Georg Pettendorfer]] (* [[1858]]; der ''Münchner „Stadtfotograf")''
* 27. September: [[Georg Pettendorfer]] (* [[1858]]; der ''Münchner „Stadtfotograf")''


==Zum gesamten Zeitabschnitt des Nationalsozialismus==
==Zum gesamten Zeitabschnitt des Nationalsozialismus==
* [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau]]  
* [[Chronik des Konzentrationslagers Dachau]]  
* [[München_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus|München in der Zeit des Nationalsozialismus]] (NS, Nazis)
* [[München_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus|München in der Zeit des Nationalsozialismus]] (NS, Nazis)
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1945.html Stadtchronik 1945  —  Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches], fortlaufende [[Stadtchronik]]  
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1945.html Stadtchronik 1945  —  Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches], fortlaufende [[Stadtchronik]]  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü