29.266
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Wahrscheinlich gründete [[Herzog Ludwig I.]] der Kelheimer um [[1208]] ein Spital am [[Tal|Thalburgtor]]. Das Thalburgtor ist heute der Turm des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]. Zu diesem Spital gehörte eine (romanische) Kapelle, die der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht war. Nach [[1257]] wurde das Spital ständig erweitert. Der [[Stadtbrand]] von [[1327]] vernichtete auch dieses Spital samt Kapelle. | Wahrscheinlich gründete [[Herzog Ludwig I.]] der Kelheimer um [[1208]] ein Spital am [[Tal|Thalburgtor]]. Das Thalburgtor ist heute der Turm des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]]. Zu diesem Spital gehörte eine (romanische) Kapelle, die der Heiligen Katharina von Alexandrien geweiht war. Nach [[1257]] wurde das Spital ständig erweitert. Der [[Stadtbrand]] von [[1327]] vernichtete auch dieses Spital samt Kapelle. | ||
Danach entstand ein [[Gotik|gotischer]] Bau im Stil einer bayerischen Hallenkirche. Einer der Baumeister war [[Gabriel Ridler]], der die Kirche [[1392]] vollendete. 1724/[[1730]] wurde die Heilig-Geist-Kirche durch [[Johann Georg Ettenhofer]] und | Danach entstand ein [[Gotik|gotischer]] Bau im Stil einer bayerischen Hallenkirche. Einer der Baumeister war [[Gabriel Ridler]], der die Kirche [[1392]] vollendete. In den Jahren 1724/[[1730]] wurde die Heilig-Geist-Kirche durch [[Johann Georg Ettenhofer]] und den [[Gebrüder Asam]] im Stil des [[Barock]] umgestaltet und renoviert. Im Jahre [[1844]] standen wiederholt Renovierungsarbeiten an, und in jenem Jahr wurde die Kirche zur Pfarrei der Stadt erhoben. Ab dem Kriegsjahr [[1944]] bis zum Ende des 2. Weltkrieges [[1945]] wurde die Kirche durch unzählige Brandbomben getroffen. Dabei verlor das Bauwerk die Turmspitze, der Dachstuhl wurde bis hinunter in den Kirchraum und die Sakristei zerstört. Auf alten Fotoansichten ist zu erkennen, wie nur mehr der Hochaltar von einigen aus Ziegel gemauerten Rundbögen des Innenschiffs überdeckt wird. Im Grunde stand nur noch die Fassade des Kirchenbaus. In den Jahren [[1946]] bis [[1952]] hat man schier Unglaubliches geleistet und die Kirche mit der Rekonstruktion der Pfeiler, der Außenfassade und dem Gewölbe vor dem endgültigen Abriss und Zerfall gerettet. | ||
Ab dem Jahre [[1973]] wurde unter der Leitung [[Erwin Schleich|Erwin Schleichs]] der komplette Innenraum mit Hochaltar und die von den Gebrüder Asam gefertigten Fresken rekonstruiert. | Ab dem Jahre [[1973]] wurde unter der Leitung [[Erwin Schleich|Erwin Schleichs]] der komplette Innenraum mit Hochaltar und die von den Gebrüder Asam gefertigten Fresken rekonstruiert. |
Bearbeitungen