Schillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Westlich von ihr läuft parallel die [[Goethestraße]] und östlich die [[Zweigstraße]] bzw. südlicher die  [[Mathildenstraße]].
Westlich von ihr läuft parallel die [[Goethestraße]] und östlich die [[Zweigstraße]] bzw. südlicher die  [[Mathildenstraße]].


Nördlich wird sie jenseits vom Bahnhofplatz von der [[Luisenstraße]] fortgesetzt.
Nach Norden wird sie jenseits vom Bahnhofplatz von der [[Luisenstraße]] fortgesetzt.


==Anlieger, Besonderheiten, Geschichte==
==Anlieger, Besonderheiten, Geschichte==
Zeile 18: Zeile 18:
[[Bild:Mueschelling532012a.jpg|thumb|400px|Mit der Hausnummer 53, befindet sich die von [[Karl Hocheder]] entworfene ehemalige Unterstation der Elektrizitätswerke aus dem Jahre 1899 an der Straße]]  
[[Bild:Mueschelling532012a.jpg|thumb|400px|Mit der Hausnummer 53, befindet sich die von [[Karl Hocheder]] entworfene ehemalige Unterstation der Elektrizitätswerke aus dem Jahre 1899 an der Straße]]  
;12:Hotel Ambiente  
;12:Hotel Ambiente  
;15:Hier lebte 1865 der Bildhauer [[Peter Lutt]].
;15:Hier lebte 1865 der Bildhauer Peter Lutt.
;20: Hotel Daheim  
;20: Hotel Daheim  
;21: Hotel Belle Blue  
;21: Hotel Belle Blue  
Zeile 25: Zeile 25:
;35: Hier wurde am 8. Februar 1880 [[Franz Marc]] geboren.
;35: Hier wurde am 8. Februar 1880 [[Franz Marc]] geboren.
;36: Hotel Brunnenhof
;36: Hotel Brunnenhof
'''42''': etwa auf dem Areal der heutigen Hausnummer 42 lebte und wohnte die Familie des [[Albrecht Adam]]s.
;42: etwa auf dem Areal der heutigen Hausnummer 42 lebte und wohnte die Familie des [[Albrecht Adam]].


Bekannt ist die Straße auch wegen der vielen Computerläden, siehe dazu auch den Artikel "[[Computerstrich]]".
Bekannt ist die Straße auch wegen der vielen Computerläden, siehe dazu auch den Artikel "[[Computerstrich]]".
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü