Atlantis

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Atlantis war ein Kino mit zwei Sälen in der Altstadt in der Schwanthalerstraße. Die Räumlichkeiten fanden im Dezember 2012 die neuen Pächter Constantin Wahl, Edgar Gröber, Boris Konopka und Mathias Scheffel, die das ehemalige Lichtspielhaus zum Party-Club Jack Rabbit umbauten.[1]

Geschichte

Das Kino wurde 1958 als Einsaalkino mit 814 Plätzen unter dem Namen Atlantik eröffnet. 1971 wurde das Kino im Zuge eines umfassenden Umbaus in drei kleine Säle geteilt und drei Jahre später auf zwei Säle verkleinert. 1976 wurde es vom Mathäser Filmpalast gekauft und hieß fortan Ricks Hollywood. 1996 wechselte das Kino zur Trianon FTB, die auch das Eldorado und das Odyssee umfasst. Seither hieß es Atlantis. Die Trianon FTB ist eng mit den City Kinos verknüpft, die das Atelier und das City betreiben.

Das Atlantis war ein Premierenkino mit vielen Filmen im Original mit Untertiteln. Mittwochs um 21.00 Uhr fand regelmäßig ein so genanntes Sneak-Preview statt, das inzwischen ein fester Termin für Münchens Kinogemeinde geworden war.

Jeden Donnerstag nach dem Abspann ging es im Atlantis Kino in der Schwanthalerstraße 2 erst richtig los. Ab 22.30 Uhr standen nicht nur, aber vor allem Münchner Bands auf der Bühne und rockten das Publikum in ihren Kinositzen. Wen es nicht im Sessel hielt, der durfte auch tanzen. An der Bar im Foyer gab es Longdrinks und nach den Auftritten kam man schnell mit den Nachwuchsmusikern ins Gespräch. "Captain Demo" hieß dieser Donnerstags-Konzertabend, der Eintritt war frei.[2]

Mehr oder weniger regelmäßig fanden die zuletzt veranstalteten CD-Realease-Partys und Konzerte nationaler und internationaler Bands.

Ausstattung

Saal Plätze Leinwandgröße Ton
1 260 55 m² Dolby SR-D, THX
2 90 18 m² Dolby SR

Letzte Betreiber

  • City Filmtheater Betriebs GmbH
  • Trianon Filmtheater Betriebs GmbH & Co. KG

Einzelnachweise

[1] Am Stachus: Neuer Club für eine Million Euro!, tz, 6. Dezember 2012.
[2] Münchner Tatsachen – Hol den Fuchsschwanz raus!, Süddeutsche, 11. April 2011.