Dianabrunnen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dianabrunnen mit Winterverschalung
Detail Diana mit Bogen und Falken

Der Dianabrunnen von Mathias Gasteiger geschaffen, wurde am 12. Juni 1908 in München eingeweiht. Er steht am Eingang zum Stadtteil Herzogpark auf dem Kufsteiner Platz. Der Brunnen ist aus Jurakalk und Tuffstein gearbeitet, das Hirschgeweih, der Bogen und der Falke sind Bronzeskulpturen.


Beschreibung

Eine Grottenarchitektur bildet den Mittelpunkt des Springbrunnens. Über mehrere Stufen fällt das Wasser in ein Becken, das mit einer halbrunden Bank eingerahmt ist, an deren beiden Enden Rehe lagern. Über dem Brunnenbecken bildet ein Hirsch mit einer Dianafigur den dramatischen Höhepunkt. Diana, die Jagdgättin, trägt im Haar einen Lobeerkranz, in der linken Hand hält sie einen Bogen und auf der rechten sitzt ein Jagdfalke. Sie selbst liegt mehr als sie steht auf dem Hirsch.

Der Falke (Horus) krallt sich auf den beiden Endgliedern des rechten Daumens der insoweit unprofessionell (und ausserdem sehr schmerzhaft) dargestellten Diana (Artemis) fest. Eigentlich würde eine Falknerin mit einem ordentlichen Falknerhandschuh geschützten auf der Faust und nicht auf dem Daumen-Grundgelen halten. Dianas (Artemis) andere Hand liegt auf der 'Verlängerung des Rückens' vom Hirschen, den die mit Pfeil und Bogen bewaffnete Jägerin als ihren 'Ansitz zur Weiter-Jagd' nutzt. - Als Jagdgebiet dient natürlich nicht der Kufsteiner Platz sondern das ehemals hier liegende Auengebiet der Isarniederungen.

Künstler
Mathias Gasteiger
Zeit der Errichtung
1908

Sonstiges

Der Brunnen erinnert daran, dass sich vormals hier ein fast undurchdringliches Jagdgebiet, eine mit Altwassertümpeln reiche Auenlandschaft in der es ein großes Wasserwildvorkommen gab, befand.

An der Stelle des Wohnblocks im Hintergrund stand dann später ein im Besitz einer Privatbank befindliches Wohngebäude, das während des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde und 1955 durch de jetzigen Wohnblock ersetzt wurde.

Thomas Mann berichtet in seiner Novelle "Herr und Hund", die 1918 erschien unter anderem von seinen täglichen Spaziergängen mit Hund Bauschan, wie sich hier noch eine Wildnis befand.

Weblinks

Siehe auch