Max Hieber

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Hieber (* 22. November 1856 - oder - * 27. April 1856 in München; † 24. Oktober 1913 ebenda) war ein deutscher Musikalienhändler, trug den Titel eines Professoers der Tonkunst, Musiklehrer, und Gründete im Jahr 1885 den Max Hieber Musikverlag.

Max Hiebers erste Frau Karolina verstarb im Jahr 1888, sie wurde auf dem Südfriedhof beigesetzt und fand sich auf Areal 5, Reihe 5 Platz 5. Die Familie Max Hiebers ist auf dem Waldfriedhof beerdigt, Platz 73-W-6. In zweiter Ehe war er 25 Jahre lang mit Anna, geborene Friedrich verheiratet.

Seit dem Jahr 1888 trug er den Titel eines Professor, und lehrte an der Akademie der Tonkunst. Im Jahr 1898 bezog er das Ladengeschäft, im damals durch Max Ostenrieder neu erbauten Croendel-Haus, Marienplatz 18, mit Schwerpunkt "Bayerische" Musik, allerdings hatte er bereits einige Jahre zuvor ein kleines Ladengeschäft auf Marienplatz 3. Nach dem 2. Weltkrieg eröffnete die Familie Hieber ein neues Ladengeschäft mit der alten Bezeichnung "Max Hieber - Musikalienhandlung" auf Kaufingerstraße 23.

Max Hieber um das Jahr 1897.
Ehemals Marienplatz 18, mit dem Ladengeschäft Max Hieber.
Todesanzeige Max Hiebers.