Mark-Twain-Straße
Mark-Twain-Straße Kirchenstraße (bis 1947)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Pasing-Obermenzing | Obermenzing | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 119 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1947 Umbenennung[1]]]
Die Mark-Twain-Straße in Obermenzing führt von der Alten Allee zur Barystraße.
Sie wurde benannt nach dem Schriftsteller Mark TwainW. Mark Twain, mit bürgerlichem Namen Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Mark Twain ist vor allem als Autor der Bücher über die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt. Er war besonders wegen seiner humoristischen, von Lokalkolorit und genauen Beobachtungen sozialen Verhaltens geprägten Erzählungen sowie aufgrund seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft berühmt. In seinen Werken beschreibt er den alltäglichen Rassismus.
Mark Twain war sehr reisefreudig. In jungen Jahren war er Lotse auf dem Mississippi. Später floh er vor dem Sezessionskrieg nach Westen. 1867 und 1891 reiste Mark Twain nach Europa. Im deutschsprachigen Raum wurde er u.a. mit einer humoristischen Beschreibung der schwer zu erlernenden deutschen Sprache oder des damaligen Heidelberger Studentenlebens bekannt, insbesondere ein Besuch bei einer schlagenden VerbindungW und einer Mensur.
Lage
>> Geographische Lage von Mark-Twain-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Mark-Twain-Straße In der Wikipedia ist der vorherige Namen Kirchenstraße zu finden. Dies würde die Umbenennung erklären, da es seit der Eingemeindung Obermenzings 1938 zwei Kirchenstraßen gab.