26. Februar

Aus München Wiki
Version vom 21. Februar 2022, 11:40 Uhr von Tkarcher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 57. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 308 (in Schaltjahren 309) Tage bis zum Jahresende. == Heute vor ... == </n…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 26. Februar ist der 57. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 308 (in Schaltjahren 309) Tage bis zum Jahresende.

Heute vor ...

... 298 Jahren
1726 stirbt der „blaue Kurfürst“ Maximilian II. Als die Türken 1683 Wien belagerten, kam der bayerische Kurfürst dem Kaiser zu Hilfe, und es gelang gemeinsam, Wien von den Türken zu befreien (s.a. Schlacht bei Mohacs). Nach der Erstürmung Belgrads 1688 wurde der „Blaue König“ (türkisch Mavi Kral) - wie er wegen seiner blauen Uniform genannt wurde - als Türkenbezwinger in ganz Europa bekannt.
... 190 Jahren
1834 stirbt der Schauspieler, Theaterschriftsteller und Komponist Alois Senefelder. Bekannt wurde er vor allem als Erfinder der Lithografie: Er entwickelte zwischen 1796 und 1798 die Technik, die heute als Flachdruck bezeichnet wird. Nach ihm ist die Senefelderstraße in der Ludwigsvorstadt benannt. Seine Büste steht in der Ruhmeshalle an der Bavaria.
... 157 Jahren
1867 stirbt der Landschaftsmaler Christian E. B. Morgenstern. Morgenstern gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des frühen malerischen Realismus in Deutschland. Er wohnte und arbeitete lange in München und Dachau.
... 102 Jahren
1922 wird Franz Beyer geboren. Der Bratschist und Hochschullehrer wurde vor allem als Herausgeber musikalischer Werke bekannt, insbesondere durch seine Neuausgabe von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem KV 626. Von 1962 bis 1995 war er Professor für Bratsche und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater München.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 26. Februar verlinken.

Weblinks