Gilmstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gilmstraße
Straße in München
Gilmstraße
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1927 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Westendstraße Ehrwalder Straße
Querstraßen
 
Friedrich-Brugger-Weg Andreas-Vöst-Straße Preßburger Straße Raidinger Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Holzapfelkreuth
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Stegener Weg
Bus.png
 
51 151 Andreas-Vöst-Straße, 167 Holzapfelkreuth
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung z.T. nur Fuß- und Radweg
Technische Daten
Straßenlänge 650 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1927 Erstnennung[1]]]

Die Gilmstraße in Sendling führt von der Westendstraße zur Ehrwalder Straße. Die Strecke zwischen Westendstraße und Andreas-Vöst-Straße ist nur ein Fuß-/Radweg. Vor 1943 begann die Straße sogar am Kärntner Platz[2].

Die Gilmstraße ist anfangs nur ein Fuß- und Radweg

Sie wurde benannt nach dem Juristen und Dichter Hermann von Gilm zu RoseneggW.

Straßenverlauf der Jahrzehnte

In den Jahren nach ihrer Benennung war eine völlig andere Straße nach Gilm benannt.[3] Sie verlief von der nicht mehr existierenden Friedrich-List-Straße zur Fürstenrieder Straße, dies entspricht in etwa dem Verlauf des heutigen Stegener Wegs. Die Friedrich-List-Straße verlief hinter dem Grundstück der Kuranstalt Neulustheim. Diese Verband den Indersdorfer Platz mit der Planegger Straße, nachmals Ehrwalder Straße. Nach dem Abbruch der Reste der Kuranstalt, mit Beginn des Baus der A-94, wurde die Friedrich-List-Straße aufgegeben.[4] Nach 1934 wird aus dieser Gilmstraße vorerst die Verlängerung der Westendstraße. Die "Neue" Gilmstraße beginnt, ab dem Jahr 1934,[5] nun direkt an der Kreuzung Westendstraße und Blumenauerstraße, und zieht sich bis hinunter zur Ehrwalder Straße, vormals Planegger Straße. Nach 1956 wird die Gilmstraße zurück bis zum Abzweig Friedrich-Brugger-Weg verkürzt. Dieser Verlauf ist seither unverändert.

Gebäude

Nr. 46
Kindertagesstätte, Grundschule, Förderschule

Lage

>> Geographische Lage von Gilmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Gilmstraße
  2. Stadtgeschichte München, Stadtarchiv: Straßenbenennungen 1927
  3. Adressbuch 1929, S.309 Gilmstraße; Zieht von der Friedrich-List-Straße zur Fürstenrieder Straße, in westlicher Richtung.
  4. Laimer Chronik, Band 1, Heilanstalt Neulustheim.
  5. Adressbuch 1935, Abschnitt Straßennamen, S.208; Zieht v. d. Westend. zur Ehrwalder St.