Topographischer Atlas von Bayern

Aus München Wiki
Version vom 20. Oktober 2020, 19:49 Uhr von Joachim Stiller (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Topographische Atlas von Bayern entstand als vollständige Landaufnahme zwischen 1812 und 1867 überwiegend durch das staatliche Topographische Bureau (von Max ab 1801 begründet)

TopADeckblatt.jpg

Im Jahre 1812 legt das "Bureau" die ersten beiden Kartenblätter "München" und "Wolfratshausen" dem König vor. Dieser bekundet seine "allerhöchste Zufriedenheit" und ordnet den Gebrauch des Atlas durch sämtliche Dienststellen des Königreiches an.

Ortslisten, deren Schreibweisen werden vereinheitlicht

Ab 1818 erscheint zu jedem der Atlasblätter, als erläuternder Textteil ein so genanntes Repertorium. Darin werden die Namen aller Wohnorte aufgelistet, sowie Landschaften und verkehrstechnische Einrichtungen beschrieben . Weitere geschichtliche Anmerkungen sind unter dem Begriff „Historische Merkwürdigkeiten“ zusammengefasst. Die Inhalte dieser Repertorien sind heute auch in digitaler Form erhältlich.

Vorstellung der Technik im Dt. Museum

Im ersten Abschnitt werden grundlegende Messmethoden und -instrumente vorgestellt. Ausgangspunkt ist die Erläuterung der Messung von Längen, Winkeln und Höhen. Im Anschluss wird die heute übliche (Luft-)Bildmessung (Fotogrammetrie) vorgestellt sowie ein Ausblick auf die Positionsbestimmung mit GPS gegeben.

Der zweite Teil der Ausstellung befasst sich mit Teilaufgaben der Geodäsie.

  • Dazu gehören die genaue Bestimmung der Figur der Erde (Erdmessung).
  • Die Landesvermessung, also die Vermessung eines großen Gebietes.
  • Die Erfassung der Geländeform, samt Bewuchs, Gewässer und Verkehrswege (Topographie).
  • Die Bestimmung von Grundstücken und ihrer Grenzen (Katastervermessung).
  • Vermessungsarbeiten als Grundlage für die Errichtung von Bauwerken (Ingenieurvermessung).
  • Abschließend wird eine kurze Einführung in die Grundlagen der Kartografie gegeben und somit der Frage nachgegangen, wie eine Landkarte oder ein Stadtplan entsteht.

Weblinks

Siehe auch

Literatur

  • Hans Fehn: Topographischer Atlas Bayern. Verlag List, 1968. 329 Seiten. ASIN: B0000BTT1P.
Wikipedia.png
Das Thema "Topographischer Atlas von Bayern" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern.