Diskussion:Universitäts-Sternwarte

Thema hinzufügen
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
Version vom 17. Mai 2019, 22:36 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge) (Inos Sammeln)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sammeln. -- Das als Gespensterschlößl oder Rockerl bezeichnete Bastionsschlößchen, gehörte zu den Resten der Wallbefestigungen an der heutigen Galeriestraße/Tannenstraße. Es wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von der Akademie der Wissenschaften als Sternwarte benutzt. Vor dem 1886 erfolgten Abbruch war hier die Gastwirtschaft Maigarten (Nicht in - Zu Gast in München) untergebracht. Die Bezeichnung Rockerl leitet seinen Namen vermutlich von einem dort früher bestehenden kurfürstlichen rocolo" (Vogelherd) ab. Einer anderen Ableitung zufolge käme das Wort von Rocaille (Trautrmann & Aufleger) = Grottenwerk, Grottenarbeit, wie sie im 17. Jahrhundert sehr gebräuchlich war..

Zurück zur Seite „Universitäts-Sternwarte“.