Topographischer Atlas von Bayern

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Topographische Atlas von Bayern entstand als vollständige Landaufnahme zwischen 1812 und 1867 überwiegend durch das staatliche Topographische Bureau (von Max ab 1801 begründet)

TopADeckblatt.jpg

Im Jahre 1812 legt das "Bureau" die ersten beiden Kartenblätter "München" und "Wolfratshausen" dem König vor. Dieser bekundet seine "allerhöchste Zufriedenheit" und ordnet den Gebrauch des Atlas durch sämtliche Dienststellen des Königreiches an.

Ortslisten, deren Schreibweisen werden vereinheitlicht

Ab 1818 erscheint zu jedem der Atlasblätter, als erläuternder Textteil ein so genanntes Repertorium. Darin werden die Namen aller Wohnorte aufgelistet, sowie Landschaften und verkehrstechnische Einrichtungen beschrieben . Weitere geschichtliche Anmerkungen sind unter dem Begriff „Historische Merkwürdigkeiten“ zusammengefasst. Die Inhalte dieser Repertorien sind heute auch in digitaler Form erhältlich.

Weblinks

Siehe auch

Literatur

  • Hans Fehn: Topographischer Atlas Bayern. Verlag List, 1968. 329 Seiten. ASIN: B0000BTT1P.
Wikipedia.png
Das Thema "Topographischer Atlas von Bayern" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern.