Dachauer Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Dachauer Straße heißt seit 1877 nach der Stadt und dem Schloss Dachau, zu der/dem sie hinführt. Zuvor hieß sie seit 1660 Mosserstraße nach Moosach, was ihr Ziel benannte.

Sie ist mit 11,07 km die zweitlängste Straße in München, sie führt vom nördlichen Bahnhofplatz in der Maxvorstadt vorbei an der Borstei, durch Moosach und Ludwigsfeld bis zur Stadt- und Kreisgrenze, wo sie sich in Karlsfeld im Landkreis Dachau als Münchner Straße bis zum Dachauer Schloss fortsetzt.

1928 wurde in der Dachauer Straße 104 der Betriebshof 5 für die Tram fertiggestellt, der nach Beseitigung der Kriegsschäden im Jahr 1949 wieder in Betrieb genommen werden konnte. Da für München ein Weiterbestehen der Trambahn nach dem Jahr 1983 ansich nicht geplant war, wurde 1977 der Betriebshof aufgelassen. Bis auf wenige Gebäude wurde der Grossteil der Gleisanlagen und Hallen bereits abgerissen.

Bis in das Jahr 1954/1955 hinein hatte der Betriebshof sogar noch einen Gleisanschluss zur Bahn, mit der Verbindung über das Gaswerk und weiter zum Nordring.

Kunst im Öffentlichen Raum

Finnischer Granit, gespalten
Mauerprojekt Dachauerstraße
  • Finnischer Granit, gespalten (1992/93) zweiteilig, 550x120x110cm bzw. 550x140x140cm von Ulrich RückriemW (*30. September 1938 in Düsseldorf) vor der Hauptverwaltung Goethe-Institut.


  • Mauerprojekt Dachauerstraße (1988) sechsteilige Granitstücke mit Höhe 350cm und 100 x 100cm Tiefe und Breite von Nikolaus Gerhart (* 1944 in Starnberg) am Westfriedhof Eingang Dachauer Straße.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Dachauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Dachauer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Siehe auch, Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Dachauer Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dachauer Straße.