14.416
Bearbeitungen
K (→Der Grabstein: danke girus, für die bessere Ordnung.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Der Grabstein: und Bild zum Text) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Der Grabstein== | ==Der Grabstein== | ||
Dieser Grabstein ist aus rötlichem Marmor gefertigt (2,55m auf 1,22m). Die Herkunft des Grabsteines ist nicht ganz nachvollziehbar. Die Familie Katzmair hatte in der ehemaligen ''St. Michelskapelle'' ihre Grabstätte, diese wurde nach dem Abbruch der Kapelle im Jahre 1486 in die Frauenkirche übertragen (Krenner 12, Hefner 32). Vom Salvatorfriedhof (1789 aufgelöst) in die Frauenkirche, dann auf den Vorplatz an der Wand der ehemaligen Spital-Klosterkirche der Elisabethinerinnen in der [[Mathildenstraße]] (1825 - 1850 noch dort aufgestellt). Vermutlich gelang es [[Hans Grässel]], den Epitaph für den Neubau des Heilig-Geist-Spitals und deren Kirche, im Jahre 1904 bis 1907 zu gewinnen. Seither ist der Stein am [[Dom-Pedro-Platz]] 6 in der Kirche aufbewahrt. | [[Bild:Mueepithkazmair2012b.jpg|thumb|Foto vom Grabstein der Kazmairs, 2012;<br>Ein Epitaph aus rötlichem Marmor, Familienwappen]] | ||
Dieser Grabstein ist aus rötlichem Marmor gefertigt (2,55m auf 1,22m). Die Herkunft des Grabsteines ist nicht ganz nachvollziehbar. Die Familie Katzmair hatte in der ehemaligen ''St. Michelskapelle'' ihre Grabstätte, diese wurde nach dem Abbruch der Kapelle im Jahre [[1486]] in die Frauenkirche übertragen (Krenner 12, Hefner 32). Vom Salvatorfriedhof (1789 aufgelöst) in die Frauenkirche, dann auf den Vorplatz an der Wand der ehemaligen Spital-Klosterkirche der Elisabethinerinnen in der [[Mathildenstraße]] (1825 - 1850 noch dort aufgestellt). Vermutlich gelang es [[Hans Grässel]], den Epitaph für den Neubau des Heilig-Geist-Spitals und deren Kirche, im Jahre 1904 bis 1907 zu gewinnen. Seither ist der Stein am [[Dom-Pedro-Platz]] 6 in der Kirche aufbewahrt. | |||
In der Mitte das Wappen derer von Katzmair. Im Schild eine weiß aufspringende Katze, auf dem Helm ein in roter Farbe gehaltenes Kissen mit goldenen Quasten. Darüber sitzt eine weitere weiße Katze. In rot und silber sind die Deckchen gehalten. | In der Mitte das sprechende Wappen derer von Katzmair. Im Schild eine weiß aufspringende Katze, auf dem Helm ein in roter Farbe gehaltenes Kissen mit goldenen Quasten. Darüber sitzt eine weitere weiße Katze. In rot und silber sind die Deckchen gehalten. | ||
Unterhalb des Wappens findet sich ein weiterer Text | Unterhalb des Wappens findet sich ein weiterer Text | ||
:: ''Anno dni 15 20 des r tags octobris starb jungfraw Barbara niclas kaczmars dochter hie begraben d g g.'' | |||
Darunter eine auf Kissen ruhende Frauengestalt, an den unteren Ecken des Steins je das Schild des Stupfers und Rudolf. | |||
Dazwischen steht eine verbreitete Erinnerung an die Sterblichkeit des Lesenden (memento mori), | |||
:: ''Wer bist du ? der du bist und der ich bin | |||
:: wirst du werden'' | |||
==Weblinks, Quellen und Nachweise== | ==Weblinks, Quellen und Nachweise== |
Bearbeitungen