Porzellan Manufaktur Nymphenburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die Herstellung geht  auf die Regierungszeit des bayrischen Kurfürsten [[Max III. Joseph]] zurück, als der am 11. November 1747 im [[Jagdschloss Neudeck|Neudecker „Grünen Schlössl“]] die erste [[Manufaktur]] eröffnen ließ. Bereits 1710 unter seinem Vorgänger wurden erste Schritte in diese Richtung unternommen. [[1761]] zog diese Werkstatt in die eigens für sie errichteten Gebäude im äußeren, nördlichen Schlossrondell ([[ Joseph Effner]]) der Sommerresidenz in [[Nymphenburg]] um und ist seither -auch nur dort- produktiv tätig. Das Gelände der Porzellan Manufaktur umfasst 3 Hektar und steht als bedeutender Bestandteil von Schloss Nymphenburg natürlich ebenfalls unter [[Denkmalschutz]]. Vieles erfolgt in der Produktion auch heute mit Wasserantrieb.
Die Herstellung geht  auf die Regierungszeit des bayrischen Kurfürsten [[Maximilian III. Joseph]] zurück, als der am 11. November 1747 im [[Jagdschloss Neudeck|Neudecker „Grünen Schlössl“]] die erste Manufaktur eröffnen ließ. Bereits 1710 unter seinem Vorgänger wurden erste Schritte in diese Richtung unternommen. [[1761]] zog diese Werkstatt in die eigens für sie errichteten Gebäude im äußeren, nördlichen Schlossrondell ([[ Joseph Effner]]) der Sommerresidenz in [[Nymphenburg]] um und ist seither -auch nur dort- produktiv tätig. Das Gelände der Porzellan Manufaktur umfasst 3 Hektar und steht als bedeutender Bestandteil von Schloss Nymphenburg natürlich ebenfalls unter [[Denkmalschutz]]. Vieles erfolgt in der Produktion auch heute mit Wasserantrieb.


Vorausgegangen waren dem einige Jahre des Erprobens der Grundtechniken. Bis 1753 scheiterten die Versuche der Porzellanherstellung immer wieder und waren bis zu ihrer Beherrschung finanziell sehr verlustreich. Dem Juristen [[Sigmund von Haimhausen|Graf S. Haimhausen]] gelang ab 1758 die unternehmerische Ausrichtung der Porzellanmanufaktur. Am 3. November 1754 konnte [[Franz Anton Bustelli]] als Figurist eingestellt werden. Seine [[Rokoko]]-Entwürfe, vor allem der 8 Figurenpaare der Commedia dell’Arte –, zählen zu den kunstvollsten Produkten seiner Zeit. Der nächste zu lernende Schritt nach dem Brennen und der Figurengestaltung war deren farbige haltbaren Bemalung.  
Vorausgegangen waren dem einige Jahre des Erprobens der Grundtechniken. Bis 1753 scheiterten die Versuche der Porzellanherstellung immer wieder und waren bis zu ihrer Beherrschung finanziell sehr verlustreich. Dem Juristen [[Sigmund von Haimhausen|Graf S. Haimhausen]] gelang ab 1758 die unternehmerische Ausrichtung der Porzellanmanufaktur. Am 3. November 1754 konnte [[Franz Anton Bustelli]] als Figurist eingestellt werden. Seine [[Rokoko]]-Entwürfe, vor allem der 8 Figurenpaare der Commedia dell’Arte –, zählen zu den kunstvollsten Produkten seiner Zeit. Der nächste zu lernende Schritt nach dem Brennen und der Figurengestaltung war deren farbige haltbaren Bemalung.  
Zeile 25: Zeile 25:
==Kontakt==
==Kontakt==
*Staatliche Porzellan-Manufaktur Nymphenburg A. Bäuml GmbH & Co. KG
*Staatliche Porzellan-Manufaktur Nymphenburg A. Bäuml GmbH & Co. KG
* Nördliches Schlossrondell 8
* [[Nördliches Schlossrondell]] 8
*[[80638]] [[München]]
* 80638 [[München]]
:Telefon: +49 (0) 89 '''179 197 0'''
:Telefon: +49 (0) 89 '''179 197 0'''
:Fax: +49 (0) 89 179 197 50
:Fax: +49 (0) 89 179 197 50
:E-mail: info (at) nymphenburg.com
:E-mail: info (at) nymphenburg.com


*Geschäftsführer: Dr. Jörg Richtsfeld, Anders Thomas
*Geschäftsführer: Anders Thomas
*Registernummer: HRA 48197 beim [[Amtsgericht München]]
*Registernummer: HRA 48197 beim [[Amtsgericht München]]
*Ust-ID-Nr.: DE130262368
*Ust-ID-Nr.: DE130262368
36.022

Bearbeitungen