Oberbayern: Unterschied zwischen den Versionen

370 Bytes hinzugefügt ,  28. Juli 2011
K
Zeile 129: Zeile 129:
Mit der ersten bayerischen Landesteilung [[1255]] wurde unter [[Ludwig der Strenge|Ludwig dem Strengen]] ein selbstständiges Herzogtum Oberbayern geschaffen, das jedoch mit dem heutigen Regierungsbezirk nicht deckungsgleich war. Nach vorübergehender Wiedervereinigung 1340 wurde das [[Herzogtum]] Bayern 1392 [[Bayerische Landesteilung von 1392|dreigeteilt]]: In Oberbayern entstanden [[Bayern-München]] und [[Bayern-Ingolstadt]], in Niederbayern  [[Bayern-Landshut]]. Daneben bestand in Niederbayern als viertes Herzogtum bereits seit 1349 [[Straubing-Holland|Bayern-Straubing]]. 1505 waren alle Teilherzogtümer wiedervereint. Zu Verwaltungszwecken wurde Bayern in der Folge in Rentämter, später in [[Verwaltungsgliederung Bayerns|Kreise]] aufgeteilt.
Mit der ersten bayerischen Landesteilung [[1255]] wurde unter [[Ludwig der Strenge|Ludwig dem Strengen]] ein selbstständiges Herzogtum Oberbayern geschaffen, das jedoch mit dem heutigen Regierungsbezirk nicht deckungsgleich war. Nach vorübergehender Wiedervereinigung 1340 wurde das [[Herzogtum]] Bayern 1392 [[Bayerische Landesteilung von 1392|dreigeteilt]]: In Oberbayern entstanden [[Bayern-München]] und [[Bayern-Ingolstadt]], in Niederbayern  [[Bayern-Landshut]]. Daneben bestand in Niederbayern als viertes Herzogtum bereits seit 1349 [[Straubing-Holland|Bayern-Straubing]]. 1505 waren alle Teilherzogtümer wiedervereint. Zu Verwaltungszwecken wurde Bayern in der Folge in Rentämter, später in [[Verwaltungsgliederung Bayerns|Kreise]] aufgeteilt.


[[1837]] ließ der romantisch bewegte König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] das französische Benennungssystem der bayerischen Kreise nach Flussnamen durch historisierende Bezeichnungen ersetzen, die die Geschichte der bayerischen Landesteile widerspiegeln sollten. Dadurch entstand aus dem ''Isarkrei''] der Regierungsbezirk Oberbayern.  Stadt und Landgericht München bildeten bis [[1838]] den Isarkreis, der aber dann in Oberbayern umbenannt wurde.
[[1837]] ließ der romantisch bewegte König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] das französische Benennungssystem der bayerischen Kreise nach Flussnamen durch historisierende Bezeichnungen ersetzen, die die Geschichte der bayerischen Landesteile widerspiegeln sollten. Dadurch entstand aus dem ''Isarkrei''] der Regierungsbezirk Oberbayern.  Stadt und Landgericht München bildeten bis [[1838]] den Isarkreis, der aber dann in Oberbayern umbenannt wurde. Nachdem Bayern 1806 zum Königreich aufgestiegen war, erfolgte 1808 eine grundlegende Reform, bei der das Staatsgebiet nach französichem Vorbild in 15 "Kreise" eingeteilt wurde, die nach Flüssen benannt wurden. Dabei entstand der "Isarkreis" mit der Hauptstadt München. Damit entstand Oberbayern ungefähr in den heutigen Grenzen.  


Die heutige Unterteilung ist ein (Nachkriegs-) Ergebnis der neuen Verfassung von [[1946]].
Die heutige Unterteilung ist ein (Nachkriegs-) Ergebnis der neuen Verfassung von [[1946]] und der Gebietsreform von [[1972]].


==Wirtschaft==
==Wirtschaft==
14.416

Bearbeitungen