Sendlinger-Tor-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Sendlinger-Tor-Platz]] zwischen [[Altstadt]] und [[Ludwigsvorstadt]] wurde bereits vor 1837 nach dem dort befindlichen [[Sendlinger Tor]] benannt. Der Platz ist Teil des Altstadtrings und Verkehrsknotenpunkt, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich zwei U-Bahnstränge an der nach dem Sendlinger Tor benannten Haltestelle.
Der [[Sendlinger-Tor-Platz]] zwischen [[Altstadt]] und [[Ludwigsvorstadt]] wurde bereits vor 1837 nach dem dort befindlichen [[Sendlinger Tor]] benannt. Der Platz ist Teil des Altstadtrings und Verkehrsknotenpunkt, neben dem KFZ-Verkehr halten hier auch Bus und Tram, zudem kreuzen sich zwei U-Bahnstränge an der nach dem Sendlinger Tor benannten Haltestelle.


Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal ''AIDS-Memorial'', es ist das deutschlandweit erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von Wolfgang Tillman entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden, eingeweiht wurde es am 17. Juli 2002.
Neben dem namensgebenden Stadttor befindet sich auch das Denkmal ''AIDS-Memorial'', es ist das deutschlandweit erste Denkmal zur Erinnerung an alle an AIDS verstorbenen Menschen und zur Solidarisierung mit HIV-Infizierten, Angehörigen und Freunden. Es wurde von {{WL2|Wolfgang Tillmans}} entworfen und ist einer Säule einer U-Bahnstation nachempfunden, eingeweiht wurde es am 17. Juli 2002.
 
==Weblinks==
*Münchner AIDS-Hilfe: [http://www.muenchner-aidshilfe.de/index.php?sid=&ord=verein&dat=memorial AIDS-Memorial]


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}
4.153

Bearbeitungen