30.666
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] | [[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] | ||
[[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]] | [[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]] | ||
Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und führt teilweise übermäßigem Konsum von [[Bier]], welches übrigens während des Oktoberfestes speziell von den [[Brauerei]]en etwas dunkler und kräftiger gebraut wird. Man spricht hier dann vom [[Märzen (Bier)|Märzen]]. | Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und führt teilweise zu übermäßigem Konsum von [[Bier]], welches übrigens während des Oktoberfestes speziell von den [[Brauerei]]en etwas dunkler und kräftiger gebraut wird. Man spricht hier dann vom [[Märzen (Bier)|Märzen]]. | ||
Der Oktoberfestbesucher hat überwiegend die Möglichkeit die [[Theresienwiese]] in Nord-Süd-Richtung zu queren, die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' führt hier zwischen den Festzelten hindurch, während die östlicher gelegene '''[[Schaustellerstraße]]''' die Fahrgeschäfte erschließt. Zwischen diesen beiden Haupterschließungswegen gibt es noch Querstraßen, welche mit ansteigenden Nummern von [[Straße 1|1]] bis 5 nummeriert sind. Die erste Straße ist dabei die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] ab der die Nummerierung in Richtung Norden beginnt. | Der Oktoberfestbesucher hat überwiegend die Möglichkeit die [[Theresienwiese]] in Nord-Süd-Richtung zu queren, die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' führt hier zwischen den Festzelten hindurch, während die östlicher gelegene '''[[Schaustellerstraße]]''' die Fahrgeschäfte erschließt. Zwischen diesen beiden Haupterschließungswegen gibt es noch Querstraßen, welche mit ansteigenden Nummern von [[Straße 1|1]] bis 5 nummeriert sind. Die erste Straße ist dabei die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] ab der die Nummerierung in Richtung Norden beginnt. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* | * Das Oktoberfest fand erstmals am 17. Oktober [[1810]] statt. | ||
*Im Jahr [[1910]] feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt. | * Im Jahr [[1910]] feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt. | ||
*Am 26. September [[1980]] explodierte direkt am Haupteingang des Festgeländes abends eine Bombe. 13 Menschen fanden dabei den Tod, über 200 Menschen wurden dadurch verletzt. Das [[Oktoberfestattentat]] wird einer dabei getöteten Einzelperson zugerechnet, obwohl Unklarheiten über den Ablauf nicht beseitigt werden konnten. Mehr dazu findet man im Artikel [[Geschichte des Oktoberfests]]. | * Am [[26. September]] [[1980]] explodierte direkt am Haupteingang des Festgeländes abends eine Bombe. 13 Menschen fanden dabei den Tod, über 200 Menschen wurden dadurch verletzt. Das [[Oktoberfestattentat]] wird einer dabei getöteten Einzelperson zugerechnet, obwohl Unklarheiten über den Ablauf nicht beseitigt werden konnten. Mehr dazu findet man im Artikel [[Geschichte des Oktoberfests]]. | ||
== Ablauf == | == Ablauf == | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Wegen der Ansteckungsgefahren der [[Covid-19]]-Pandemie wurde das Fest am 19. April 2020 von OB Reiter und MP Söder endgültig abgesagt<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 21. April 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2020-coronavirus-absage-reaktionen-1.4883791 Oktoberfest-Absage: Der Rausch fällt aus]</ref>. | Wegen der Ansteckungsgefahren der [[Covid-19]]-Pandemie wurde das Fest am 19. April 2020 von OB Reiter und MP Söder endgültig abgesagt<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 21. April 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2020-coronavirus-absage-reaktionen-1.4883791 Oktoberfest-Absage: Der Rausch fällt aus]</ref>. | ||
Als kleine Ersatz-Feier stieg in mehr als 50 Wirtshäusern die zweite Runde der | Als kleine Ersatz-Feier stieg in mehr als 50 Wirtshäusern die zweite Runde der „[[WirtshausWiesn]].“ Damit wollen die Wirte trotz Corona für etwas Oktoberfeststimmung sorgen. Da die Infektionszahlen in München zu dieser Zeit stiegen, war die Veranstaltung umstritten. Die Wirte betonten jedoch, sie würden die üblichen Corona-Vorschriften zu Abständen und Masken in allen Gaststätten streng einhalten. Auf der „nackerten“ [[Theresienwiese]] besteht ein [[Alkoholverbot]]. | ||
[[datei:Wiesnzelt.jpg|mini| … früher (2004) … — ein gefülltes Festzelt (Foto: K. S.)]] | [[datei:Wiesnzelt.jpg|mini| … früher (2004) … — ein gefülltes Festzelt (Foto: K. S.)]] | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet seit 1872 traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird seit 1990 das Fest bis zum 3. Oktober, dem ''Tag der Deutschen Einheit'', verlängert. | Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet seit 1872 traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird seit 1990 das Fest bis zum 3. Oktober, dem ''Tag der Deutschen Einheit'', verlängert. | ||
Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist ca. 42 Hektar groß. Davon belegt die | Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist ca. 42 Hektar groß. Davon belegt die „normale“ Wiesn ca. 31 ha und die [[Oide Wiesn]] 3,5 ha. Aber nicht nur deswegen ist das Oktoberfest das ''größte Volksfest der Welt''. Jahr für Jahr kommen über sechs Millionen Besucher auf die Theresienwiese. 70 Prozent der Besucher stammen aus Bayern. Zahlreiche Besucher reisen auch aus dem Ausland an, insbesondere aus Italien, aber auch aus anderen europäischen Ländern, aus Japan und sogar aus Australien. | ||
[[Datei:Muewiesn092023.jpg|mini|Blick über die Wiesn im September 2023.]] | [[Datei:Muewiesn092023.jpg|mini|Blick über die Wiesn im September 2023.]] | ||
Die Wiesn in Zahlen ([[2014]]): | Die Wiesn in Zahlen ([[2014]]): | ||
* 12.000 Personen arbeiten auf dem Oktoberfest, davon 1.600 Kellnerinnen und Kellner. | * 12.000 Personen arbeiten auf dem Oktoberfest, davon 1.600 Kellnerinnen und Kellner. |
Bearbeitungen