U-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

110 Bytes hinzugefügt ,  6. November 2023
MVG Statistik korrigiert
(MVG Statistik korrigiert)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Navigationsleiste U-Bahn}}
{{Navigationsleiste U-Bahn}}


Die [[München|Münchner]] '''U-Bahn''' wird von der [[MVG|Münchner Verkehrsgesellschaft mbH]] (MVG) betrieben. Der Bau eines U-Bahn-Netzes wurde anlässlich der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] um drei Jahre beschleunigt. Die erste Strecke wurde am 19. Oktober [[1971]] eröffnet. Seither wurde das Netz auf 95 km Länge mit 100 Bahnhöfen ausgeweitet. Die U-Bahn befördert derzeit pro Jahr etwa 400 Millionen Fahrgäste.
Die [[München|Münchner]] '''U-Bahn''' wird von der [[MVG|Münchner Verkehrsgesellschaft mbH]] (MVG) betrieben. Der Bau eines U-Bahn-Netzes wurde anlässlich der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] um drei Jahre beschleunigt. Die erste Strecke wurde am 19. Oktober [[1971]] eröffnet. Seither wurde das Netz auf 95 km Länge mit 100 Bahnhöfen ausgeweitet. Die U-Bahn beförderte im Jahr 2022 353 Millionen Fahrgäste.<ref> [https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/unternehmensprofil/mvg_in_zahlen_s Übersicht] über die MVG in Zahlen</ref>


==Geschichte==
== Geschichte ==
Bereits Anfang des [[20. Jahrhundert]]s wurde über eine U-Bahn nachgedacht. Streitpunkt war damals, ob es eine reine U-Bahn werden solle oder die [[Straßenbahn]] an exponierten Straßenzügen der [[Innenstadt]] einfach „unter das Pflaster“ gelegt werden solle.  
Bereits Anfang des [[20. Jahrhundert]]s wurde über eine U-Bahn nachgedacht. Streitpunkt war damals, ob es eine reine U-Bahn werden solle oder die [[Straßenbahn]] an exponierten Straßenzügen der [[Innenstadt]] einfach „unter das Pflaster“ gelegt werden solle.  


21.514

Bearbeitungen