29.208
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Muebennoromeiswa2012a.jpg|thumb|120px|right|Leonhard Romeis, Halbrelief von Wadere, Bennokirche, Zustand 2012.]] | [[Datei:Muebennoromeiswa2012a.jpg|thumb|120px|right|Leonhard Romeis, Halbrelief von Wadere, Bennokirche, Zustand 2012.]] | ||
[[Bild:Bennokirche.jpg|thumb|Stadtpfarrkirche [[St. Benno]], Hauptfassade]] | [[Bild:Bennokirche.jpg|thumb|Stadtpfarrkirche [[St. Benno]], Hauptfassade]] | ||
[[Bild:MueMillerPlatz31904b.jpg|thumb|Ferdinand-Miller-Platz 3. zerstört]] | |||
Er besuchte die [[Kunstgewerbeschule]] in München. Anschließend bereiste er Italien. 1886 wurde er zum Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule berufen. Die Familiengrabstätte Romeis findet sich auf dem [[Westfriedhof]] (M-li-47). | Er besuchte die [[Kunstgewerbeschule]] in München. Anschließend bereiste er Italien. 1886 wurde er zum Professor an der Münchner Kunstgewerbeschule berufen. Die Familiengrabstätte Romeis findet sich auf dem [[Westfriedhof]] (M-li-47). | ||
Seine herausragendste schöpferische Leistung ist der Bau der Stadtpfarrkirche [[St. Benno]], eines der künstlerisch bedeutendsten Beispiele des [[Neoromanik|neuromanischen]] Kirchenbaus in Süddeutschland. | Seine herausragendste schöpferische Leistung ist der Bau der Stadtpfarrkirche [[St. Benno]], eines der künstlerisch bedeutendsten Beispiele des [[Neoromanik|neuromanischen]] Kirchenbaus in Süddeutschland. | ||
==Einige seiner Bauwerke in München== | ==Einige seiner Bauwerke in München== | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* für den [[Wittelsbacher Brunnen]], zusammen mit [[Jacob Ungerer]], Auftrag und Ausfühung gewinnt [[Adolf von Hildebrand|Hildebrand]] | * für den [[Wittelsbacher Brunnen]], zusammen mit [[Jacob Ungerer]], Auftrag und Ausfühung gewinnt [[Adolf von Hildebrand|Hildebrand]] | ||
==Literatur und Nachweise== | == Literatur und Nachweise == | ||
* ''Süddeutsche Bauzeitung - XV. Jahrgang 1905 - Nr.10.'' Artikel Romeis. | |||
* Schreibmayr: ''Letzte Heimat'' Grabstelle. | * Schreibmayr: ''Letzte Heimat'' Grabstelle. | ||
* L. Werner: ''Münchener Bürgerliche Baukunst'' 1899/1904 (Fototafeln verschiedener Bauwerke Romeis) | * L. Werner: ''Münchener Bürgerliche Baukunst'' 1899/1904 (Fototafeln verschiedener Bauwerke Romeis) |
Bearbeitungen