Eine Person mit Namen Nantovinus († 1286 in Nantwein in Wolfratshausen) war ein Rompilger, die aus heutiger Sicht ein Opfer der damaligen Form der RechtspflegeW wurde.

1286 übernachtete Nantovinus, ein Rompilger im "Feurigen Lindwurm" in Wolfratshausen. Herzog  Rudolf I. (Pfalz)W residierte auf der Burg WolfratshausenW und hatte im Ort den gierigen Herrn Ganter als Richter eingesetzt. Um sich das Vermögen samt Pferd des Nantovinus anzueignen verschworen sich Ganter und die Schankwirtin vom "Feurigen Lindwurm". Nantovinus wurde, wahrscheinlich zu Unrecht der Unzucht mit dem Sohn der Wirtin bezichtigt und tatsächlich deswegen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Nach der Sage: Auf dem Richtplatz erblindete das Pferd von Nantovinus, doch kehrte sein Augenlicht zurück, als vor ihm die Gebeine des Verbrannten liegen. Das Komplott wurde aufgedeckt und Ganter vom scheuenden Pferd des Toten nun seinerseits zu Tode geschleift. Und die böse Wirtin geht seither als Gespenst in Wolfratshausen um.


Entstehung einer Wallfahrt

1297 wurde für die Nantweinkirche in Wolfratshausen ein AblassbriefW ausgestellt. Sie wurde das Zentrum einer rasch aufblühenden Wallfahrt und zur Linderung von Augenleiden aufgesucht. In seinen Anales ducum Boiariae von 1521 beschäftigte sich Johannes AventinusW mit dem ungerechten Vorwurf der Päderastie. Beim gläubigen Volk stand die Unschuld des Märtyrers von jeher außer Zweifel. 1609 entstand eine in Silber gearbeitete Fassung für die Schädelkalotte des seligen Nantovinus. Sie wurde vom Abt des Kloster SchäftlarnW Leonhard Klotz beim Münchner Goldschmied Abraham Zeggin in Auftrag gegeben.


Bis zur Zeit der Säkularisation sind mehrfach Hostienspeisungen aus diesem Reliquiar erwähnt.

Als Schenkung von Aron Siegfried Drey gelangte die auf dem Kunstmarkt in New York angebotene SchädeldeckeW 1929 in das Stadtmuseum.[1]

Fußnoten

  1. Wolfgang Till, ‎Thomas Weidner, ‎Typisch München!: das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums, Münchner Stadtmuseum - 2008 S. 1769 f.S. 1770, Historischer Verein Wolfratshausen, e.V. [1]
Das Thema "Nantovinus" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Nantovinus.