Hohenzollernplatz
Der Hohenzollernplatz ist ein mit Linden bepflanzter, gepflasterter und relativ trister Platz (keine Rasenfläche) im Zentrum des Stadtteils Schwabing-West, der eine Fußgängerzone ist.
Hohenzollernplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-West | Neuschwabing | |
PLZ | 80796 | |
Name erhalten | 1900 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Straßengestaltung | Fußgängerzone | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 160 m Durchmesser | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 02094 |
Er wurde 1900, wie auch die Hohenzollernstraße, die ihn nach Süden abgrenzt, bereits 1892 nach dem Adels- und Herrschergeschlecht der HohenzollernW benannt. An ihm enden die Tengstraße von Süden kommend und Emanuelstraße von Osten, es beginnen an ihm die Rankestraße, die nach Nordosten abgeht, die Mittermayrstraße und die Erich-Kästner-Straße, die nach Norden abgehen.
Im Zentrum befindet sich ein runder Brunnen, von Alfred Aschauer 1980 entworfen. An seinen Seiten befinden sich diverse Kleingeschäfte und ein Netto-Supermarkt (ehemals Plus).
U-Bahnhof Hohenzollernplatz
Der Hohenzollernplatz ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien und .
Trambahn-Haltestelle
Der Hohenzollernplatz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linien und halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Hohenzollernstraße befindet.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Nordbad | Kurfürstenplatz | |
Nordbad | Kurfürstenplatz |
Essen und Trinken
- Kartoffelhaus (bis zum 31.Oktober 2013)
Lage
>> Geographische Lage von Hohenzollernplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Hohenzollernplatz