Ernst Otto Fischer
Ernst Otto Fischer (* 10. November 1918 in Solln; † 23. Juli 2007 in München) war Chemiker und Universitätsprofessor und und erhielt 1973 den Nobelpreis für Chemie.
Biografie
Seine Eltern waren Karl Tobias Fischer, Professor der Physik an der Technischen Hochschule München, und Valentine Fischer, geborene Danzer. 1937 legte er am Theresien-Gymnasium das Abitur ab. 1941 begann er während eines Fronturlaubes Chemie an der TH München zu studieren und schloss es 1949 mit Diplom ab, 1952 wurde er promoviert, 1954 habilitiert.
1957 wurde Fischer Extraordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität. 1964 wechselte er an die Technischen Hochschule auf den Lehrstuhl für Anorganische Chemie, den er bis 1985 innehatte. Sein Nachfolger wurde Wolfgang A. Herrmann, der von 1995 bis 2019 auch Präsident der TU München war.
Fischer ist auf dem Friedhof Solln beigesetzt.
Ehrungen, Auszeichnungen, Mitgliedschaften
- 1964: Ordentliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 1973: Nobelpreis
- 1974: Bayerischer Verdienstorden
- 1981: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1995: Bayerischer Poetentaler
- 1998: Goldmedaille München leuchtet der Stadt München
- Auf dem Forschungscampus der TUM in Garching ist die Ernst-Otto-Fischer-Straße nach ihm benannt.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ernst Otto Fischer in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |