Wertstoffhof Englschalking
Wenn wir als Grenze zwischen Englschalking und Johanneskirchen wie allgemein üblich die Stegmühlstraße ansetzen, liegt der "Wertstoffhof Englschalking" bereits in Johanneskirchen. Dagegen liegen das Beerencafé und die Pflückanlage in Englschalking und nicht wie in der Öffentlichkeit verbreitet in Johanneskirchen.--Keuk (Diskussion) 11:54, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, sehe ich im Artikel, der ja die Anlieger nur nennt, auch so enthalten. Einleitungssatz. Willst du es präzisieren, indem du noch was zu den Anliegern Beschreibendes ……… beiträgst?? Nur zu. --Blass (Diskussion) 19:00, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hab's etwas präzisiert. Der Braklplatz wird bei Dollinger nicht genannt, findet sich aber in diversen Karten.--Keuk (Diskussion) 08:58, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Das ist nun sehr interessant. Im Straßenverzeichnis 1965 ist der Braklplatz aufgeführt und erklärt. Straßenpläne 1968 zB. listen den Platz auch auf. Auf den Stadtplänen der 1980er Jahre ist der Platz, und einige Straßen ringsum wieder "Verschwunden". Ganze Straßenzüge sind revidiert, Straßennamen die zuvor dort eingetragen waren sind nicht mehr derart eingezeichnet, und vergeben. Es muss also in den 1970er Jahren zu einer völligen Umänderung an dieser Stelle gekommen sein. Hm, muss noch genauer ermittelt werden. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:36, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Braklplatz. in Münchens Straßennamen, 1965. S.36 Braklplatz. 1) Franz Josef Brakl (1854-1935) Hofrat, 1. Tenor und Direktor des kgl. Theaters am Gärtnerplatz. 2) Adolf Brakl (1856-1930) Bruder von 1) Tenor am gleichen Theater -- beide Brüder, vor allem 1), spielten in Münchner Theater- und Kunstleben jahrzehntelang eine große Rolle, Platz benannt im Jahr 1958. Das Straßennamenbuch Ausgabe 1983, Richard Bauer, Stadtarchiv, hat den Platz auch noch gelistet, und exakt so erklärt.
- Das ist nun sehr interessant. Im Straßenverzeichnis 1965 ist der Braklplatz aufgeführt und erklärt. Straßenpläne 1968 zB. listen den Platz auch auf. Auf den Stadtplänen der 1980er Jahre ist der Platz, und einige Straßen ringsum wieder "Verschwunden". Ganze Straßenzüge sind revidiert, Straßennamen die zuvor dort eingetragen waren sind nicht mehr derart eingezeichnet, und vergeben. Es muss also in den 1970er Jahren zu einer völligen Umänderung an dieser Stelle gekommen sein. Hm, muss noch genauer ermittelt werden. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 11:36, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Ich hab's etwas präzisiert. Der Braklplatz wird bei Dollinger nicht genannt, findet sich aber in diversen Karten.--Keuk (Diskussion) 08:58, 19. Apr. 2019 (CEST)
- Der Braklplatz hat sich in den letzten vierzig Jahren nicht verändert. Es handelt sich schlicht um die Einmündung der Savitsstraße in die Brodersenstraße. Lediglich zur Brodersenstraße verläuft südlich parallel (am Schulsportgelände entlang) ein kombinierter Rad- und Fußweg. Die umliegende Bebauung trägt Nummern der Brodersen- und der Savitsstraße. Ansonsten ist der "Platz" eine ungepflegte Wiese. Wenn ich Zeit habe, lege ich den Artikel an; die Angaben bei Bauer sind eine gute Grundlage. Meine alten Stadtpläne muss ich noch ansehen. Grüße zurück.--Keuk (Diskussion) 13:45, 25. Apr. 2019 (CEST)