Auerfeldstraße
Die Auerfeldstraße in der Au führt von der Schornstraße am Zita-Zehner-Platz zur Balanstraße an der Orleansstraße.
Auerfeldstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Obere Au | |
PLZ | 81541 | |
Name erhalten | 1856 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Zita-Zehner-Platz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 650 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 42 |
Sie wurde 1856 so benannt und führte früher in die südöstlich der Au liegenden Felder.
Adressbucheintrag 1880
Auerfeldstraße; Führt in Verlängerung der Ackerstraße direkt in die südlich der Au liegenden Felder. Der Name ist seit 7. März, resp. 1. April 1856 amtlich. - Au "althochdeutsch Ouwa, Owe, auch Auwa, Ouwe und Awe, Awe" bedeutet eine Insel oder Halbinsel, welche ein Fluß durch seine Arme bildet, oder überhaupt Wiesenland am Wasser. Während die Au westlich immer vom hauptbette der Isar begrenzt war, hatte sie ostwärts sicher einen kleineren Arm des Flusses, wie sich ja noch jetzt in dieser Richtung ein Kanal (der Auer-Mühlbach) hinzieht. Daß die heutige Au schon in vorchristlicher Zeit betretbarer und wohl auch wohnlicher Grund gewesen, ist zwar nur eine Vermuthung, die sich auf verschiedene Römermünzen gründet, die man daselbst gefunden. Allein es nöthigt auch nichts, sogar wenn man die durch den Fluß stets gefährdeten Niederlassungen erwägt, das Entstehen der Au als Ansiedlung oder Ortschaft weit unter die Anfänge der Stadt München herabzudrücken, wie es bisher vielfach geschehen. Im Beginne des 15. Jahrhunderts bauten sich edle Familien, wie die Preysing und Haslang, in der Au Landhäuser mit Gartenanlagen, und zu Ende des 17. Jahrhunderts finden sich auch schon größere Wohnstätten auf der Höhe. Die erste Dult in der Au war am 6. Oktober 1796.
Impressionen
Lage
>> Geographische Lage von Auerfeldstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Auerfeldstraße Die „Stadtgeschichte“ nennt zunächst das Jahr 1865, zitiert später jedoch das Stadtadressbuch von 1880 und Rambaldi, die die Erstnennung ins Jahr 1856 legen. Vermutlich ein Tippfehler.