Die Schillerstraße in der Ludwigsvorstadt beginnt südlich des Bahnhofplatz und führt nach Süden zur Nußbaumstraße. Sie geht rechtwinklig von der Bayerstraße ab. Die Straße mit vielen Hotels hieß früher Singstraße und wurde 1860 nach dem deutschen Dichter, Autor und Philosoph Friedrich SchillerW (1759-1805) benannt.

Sie kreuzt von Nord nach Süd die:

Westlich von ihr läuft parallel die Goethestraße und östlich die Zweigstraße bzw. südlicher die Mathildenstraße.

Nördlich wird sie jenseits vom Bahnhofsplatz von der Luisenstraße fortgesetzt.

Anlieger, Besonderheiten, Geschichte

Das Hotel "Schiller 5" in dieser Hausnummer firmiert als Hotel & Boardinghouse.

Das ehemalige Hotel Restaurant Drei Raben, Schillerstraße 6. Inhaber um das Jahr 1900 war A. Stengel. In der Zeit um 1933 betrieb es Georg Ferstl jun.

8 — hotel 3 loewen. Drei Löwen

Schillerstr. 12 Hotel Ambiente

Auf Schillerstraße 15 (*1865) lebte der Bildhauer Peter Lutt.

20 Hotel Daheim

21 Hotel Belle Blue

24 Hotel Astor

Nr. 34 - historisch das Gasthaus „Zum goldenen Anker

Im Haus Schillerstraße 35 wurde am 8. Februar 1880 Franz Marc geboren.

36 Hotel Brunnenhof

Etwa auf dem Areal der heutigen Hausnummer 42, lebte und wohnte die Familie des Albrecht Adams.

Bekannt ist die Straße auch wegen der vielen Computerläden, siehe dazu auch Computerstrich.

Lage

Das Thema "Schillerstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schillerstraße (München).