Hans Ludwig Held (1. August 1885 in Neuburg an der Donau — 3. August 1954 in München) war Bibliothekar, Leiter der Münchner Stadtbibliothek.

Sie ist seitdem eine der wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt. Die Weichen stellte Held bereits 1923 mit einem Konzept zum Aufbau einer für alle offenen Bibliothek. Von den Nazis seiner Position als Bibliotheksdirektor enthoben, gelang ihm dessen Umsetzung dann erst nach Kriegsende.

Held wurde im Mai 1945 erneut Direktor der Münchener Bibliothek und im September 1945 als Kulturbeauftragter der Stadt München berufen. Am 6. September 1945 wurde auf Held und seine Ehefrau Margarethe in der Privatwohnung ein Anschlag verübt. Drei Männer gaben mehrere Schüsse auf das Paar ab. Im gleichen Monat folgte eine alles vernichtende Brandstiftung auf die Garage, in der Held wertvolle Inkunabeln, frühe Drucke und seine hebräische Bibliothek neben anderem politisch Unliebsamen vor den Nationalsozialisten versteckt hatte.


  • edition monacensia, Allitera Verlag, München, 2005. ISBN 3-86520-126-1
  • Ingeborg Schuldt-Britting: Sankt Anna-Platz 10. Erinnerungen an Georg Britting und seinen Münchner Freundeskreis. Buchendorfer Verlag, München, 1999, S. 25–32
Wikipedia.png
Das Thema "Hans Ludwig Held" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hans Ludwig Held.