Adelgundenstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Adelgundenstraße im Lehel zweigt von der Thierschstraße ab und führt nach Norden zur Maximilianstraße.

Sie wurde 1845 nach der zweiten Tochter von Ludwig I. , der Erzherzogin Adelgunde Auguste Charlotte von Österreich-EsteW (* 19. März 1823 in Würzburg; † 28. Januar 1914 in München) benannt (Adelgunde).

Für die Vorschriften zur zukünftigen Bebauung der neuen Verbindungsstraße durch den ehemaligen Per(s)-Fabrik-Anger wird am 26. August 1845 zur öffentlichkeit gebracht, daß nun die Adelgundenstraße der Sankt Anna Vorstadt (heute meist Lehel), 30' breit, die Hildegardstraße durchschneidend, nur mit zusammenhängenden Häusern bebaut werden darf.


Straßenverlauf

Im Mai 1854 werden folgende Grundstücke, damals noch teils unbebaute Baugrundstücke, von der Fabrikstraße in die Adelgundenstraße einverleibt. Das waren die Hausnummern 7a bis i, diese erhielten fortan die Hausnummern 7 bis 19. Aus der Zeit der ersten Bebauung entlang der Straße haben zwei Gebäude die Jahre überdauert. So sind dies die Wohnhäuser Adelgundenstraße 9, vormals Fabrikstraße 7h und Adelgundenstraße 11, ehedem die Fabrikstraße 7i.

In den Jahren ab 1855 bis in die 1960er Jahre war die Adelgundenstraße über die Maximilianstraße hinweg, bis zur Kreuzung Bürklein,- Gewürzmühl,- Pfarrstraße durchgeführt. Erst mitte der 1960er Jahre wurde der Straßenzug ab der Maximilianstraße verkürzt. Das Teilstück ab den Arkaden des Gebäudes der Regierung von Oberbayern hindurch wurde von nun an die bereits vorhandene obere Sankt-Anna-Straße eingegliedert. Auch der Abschnitt ab der Nummerierung 1, wurde ein Teilstück von der Mannhardtstraße abgetrennt und die Adelgundenstraße angehängt. So begann die Straße einst an der Mannhardstraße, wohingegen sie jetzt bis zur Thierschstraße geführt ist.

Entgegen der Erklärung bei Weski, Habel, und Hallinger, als wäre die Adelgundenstraße im Zuge des Baus und Benennung des Sankt-Anna-Platzes bereits im Jahr 1911 zur Sankt-Anna-Straße zugeschlagen worden, ist nicht richtig. Dies wurde erst nach dem 2. Weltkrieg vollzogen. Wie dies Straßenpläne, Hausnummernvergabe, und Fotoansichten belegen.

Straßenniveau

Von der Hausnummer 1 bis zum Ende der Straße auf Hausnummer 35 hat die Straße nur einen Höhenunterschied von einem Meter aufzuweisen. Der höchste Punkt kann an der Kreuzung mit der Maximilianstraße festgestellt werden.

Baudenkmäler

  • 3, mit der Mannhardtstraße, das Eduard-Hartmann-Haus, erbaut 1901.
  • 5b, Bauzeit um 1890
  • 6, Bauzeit um 1890
  • 7, (Vormals nummer 9, vormals Industriestraße 7h)
  • 12, Grundstock um 1870
  • 14, Bauzeit um 1870
  • 15, Bauzeit um 1880
  • 17, Bauzeit um 1880
  • 19, Bauzeit um 1880
  • 20, Bauzeit um 1860
  • 23, Bauzeit um 1860
  • 25, Bauzeit um 1860


Anlieger
* Produzentengalerie

Lage

>> Geographische Lage von Adelgundenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe: Mariannenplatz, Steinsdorfstraße

Quellen und Literatur

  • Stadtpläne von München, die Jahre 1826, 1855, 1898, 1911, 1928, 1950, 1956, 1958 (noch Adelgundenstr.),1968 (hier nun als St.-Anna-Straße eingetragen.).
  • Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München für das Jahr 1928.
  • Ramabaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.
  • Hallinger, Weski, Habel: Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München - Mitte - 1, Adelgundenstraße - S.32 bis 35.
  • Zimmermann: Wohnbau in München 1800-1860. MBM.
  • Münchener Straßen-Verzeichnis 1938. Zieht von der Mannhardtstraße zur St.-Anna-Str.

www