Wittelsbacherbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Wittelsbacherbruecke.jpg|thumb|left|700px|Wittelsbacherbrücke (im Hintergrund /nördlich St. Maximilian)]]<br clear="all"> | [[Bild:Wittelsbacherbruecke.jpg|thumb|left|700px|Wittelsbacherbrücke (im Hintergrund /nördlich St. Maximilian)]]<br clear="all"> | ||
[[Bild:Wittelsbacherbruecke2.jpg|thumb|Reiterstandbild Otto von Wittelsbach]] | [[Bild:Wittelsbacherbruecke2.jpg|thumb|Reiterstandbild Otto von Wittelsbach]] | ||
Die '''Wittelsbacherbrücke''' verbindet die Stadtteile [[Isarvorstadt]] links der [[Isar]] mit [[Wittelsbacherstraße]] und [[Baldeplatz]] mit [[Untergiesing]] rechts der Isar mit [[Humboldtstraße]] und [[Schyrenplatz]]. Sie wurde 1903 - 1905 nach den Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]] gebaut. Zuvor war beim Hochwasser von 1899 eine Brücke an selber Stelle zerstört worden. Der Name Wittelsbacher stammt von dem bayrischen Adelsgeschlecht, welches von 1180 an Herzöge, ab 1623 Kurfürsten und ab 1806 Könige von Bayern stellte. (Es gingen ebenso zwei deutsche Kaiser hervor.)<br> | Die '''Wittelsbacherbrücke''' verbindet die Stadtteile [[Isarvorstadt]] links der [[Isar]] mit [[Wittelsbacherstraße]] und [[Baldeplatz]] mit [[Untergiesing]] rechts der Isar mit [[Humboldtstraße]] und [[Schyrenplatz]]. Sie wurde 1903 - 1905 nach den Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]] gebaut. Zuvor war beim Hochwasser von 1899 eine Brücke an selber Stelle zerstört worden. Das Reiterstandbild Otto von Wittelsbach stammt von Georg Wrba.<br> Der Name Wittelsbacher stammt von dem bayrischen Adelsgeschlecht, welches von 1180 an Herzöge, ab 1623 Kurfürsten und ab 1806 Könige von Bayern stellte. (Es gingen ebenso zwei deutsche Kaiser hervor.)<br> | ||
Aus zwei Gründen ist die Wittelsbacherbrücke noch erwähnswert: Am rechten Ufer auf dem Schyrenplatz steht das älteste Münchner Standl (Kiosk). Der zweite Grund ist, das unter der Wittelsbacherstraße seit Jahren Obdachlose wohnen, sie steht als Synonym für das Heim von Obdachlosen. | Aus zwei Gründen ist die Wittelsbacherbrücke noch erwähnswert: Am rechten Ufer auf dem Schyrenplatz steht das älteste Münchner Standl (Kiosk). Der zweite Grund ist, das unter der Wittelsbacherstraße seit Jahren Obdachlose wohnen, sie steht als Synonym für das Heim von Obdachlosen. |
Version vom 5. Mai 2006, 20:59 Uhr
Die Wittelsbacherbrücke verbindet die Stadtteile Isarvorstadt links der Isar mit Wittelsbacherstraße und Baldeplatz mit Untergiesing rechts der Isar mit Humboldtstraße und Schyrenplatz. Sie wurde 1903 - 1905 nach den Plänen des Architekten Theodor Fischer gebaut. Zuvor war beim Hochwasser von 1899 eine Brücke an selber Stelle zerstört worden. Das Reiterstandbild Otto von Wittelsbach stammt von Georg Wrba.
Der Name Wittelsbacher stammt von dem bayrischen Adelsgeschlecht, welches von 1180 an Herzöge, ab 1623 Kurfürsten und ab 1806 Könige von Bayern stellte. (Es gingen ebenso zwei deutsche Kaiser hervor.)
Aus zwei Gründen ist die Wittelsbacherbrücke noch erwähnswert: Am rechten Ufer auf dem Schyrenplatz steht das älteste Münchner Standl (Kiosk). Der zweite Grund ist, das unter der Wittelsbacherstraße seit Jahren Obdachlose wohnen, sie steht als Synonym für das Heim von Obdachlosen.