Braunauer Eisenbahnbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
1958 wurde die Brücke erneuert und nun als Balkenbrücke konstruiert, jedoch blieb ein Teil der alten Fachwerkbrücke stehen, da er während der Umbauarbeiten als Rangiergleis für die Viehtransporte zum Schlacht- und Viehhof benötigt wurde. Diese Konstruktion ist heute nicht mehr in Betrieb und das eiserne Fachwerk bereits stark angerostet. | 1958 wurde die Brücke erneuert und nun als Balkenbrücke konstruiert, jedoch blieb ein Teil der alten Fachwerkbrücke stehen, da er während der Umbauarbeiten als Rangiergleis für die Viehtransporte zum Schlacht- und Viehhof benötigt wurde. Diese Konstruktion ist heute nicht mehr in Betrieb und das eiserne Fachwerk bereits stark angerostet. | ||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.118514_N_11.561268_E Lage in allen Karten] | |||
[[Kategorie:Brücke]] | [[Kategorie:Brücke]] | ||
[[Kategorie:Isar]] | [[Kategorie:Isar]] |
Version vom 8. Januar 2012, 15:10 Uhr
Die Braunauer Eisenbahnbrücke überspannt die Isar zwischen der Brüdermühlbrücke (südlich) und der Wittelsbacherbrücke (im Norden).
Sie ist Teil der Bahnspange, die den Hauptbahnhof über den ehemaligen Südbahnhof hin zum Ostbahnhof verbindet.
1958 wurde die Brücke erneuert und nun als Balkenbrücke konstruiert, jedoch blieb ein Teil der alten Fachwerkbrücke stehen, da er während der Umbauarbeiten als Rangiergleis für die Viehtransporte zum Schlacht- und Viehhof benötigt wurde. Diese Konstruktion ist heute nicht mehr in Betrieb und das eiserne Fachwerk bereits stark angerostet.