Franz Anton Bustelli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
* Lothar Altmann: ''Die Figuren des F. A. Bustelli. Nymphenburger Porzellan.'' scaneg, München, 1993. ISBN 3-89235-800-1 (''Scanegs kleine Kultur-Splitter'' 2) | * Lothar Altmann: ''Die Figuren des F. A. Bustelli. Nymphenburger Porzellan.'' scaneg, München, 1993. ISBN 3-89235-800-1 (''Scanegs kleine Kultur-Splitter'' 2) | ||
* Friedrich H. Hofmann: ''Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg.'' 3 Bände. Hiersemann, Leipzig, 1921–1923 (Nachdruck: Scherer, Berlin, 1991. ISBN 3-89433-009-0 (''Edition Arkanum'')) | * Friedrich H. Hofmann: ''Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg.'' 3 Bände. Hiersemann, Leipzig, 1921–1923 (Nachdruck: Scherer, Berlin, 1991. ISBN 3-89433-009-0 (''Edition Arkanum'')) | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Porzellan Manufaktur Nymphenburg]] | |||
==Weblinks== | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Person|Buste]] |
Version vom 23. November 2011, 12:03 Uhr
Franz Anton Bustelli (* 12. April 1723 in Locarno, Schweiz; † 18. April 1763 in München) war Bildhauer und Modellierer von Porzellanfiguren. Er gilt als der bedeutendste Porzellankünstler des Rokoko neben Johann Joachim Kändler (in Meissen).
Literatur
- Lothar Altmann: Die Figuren des F. A. Bustelli. Nymphenburger Porzellan. scaneg, München, 1993. ISBN 3-89235-800-1 (Scanegs kleine Kultur-Splitter 2)
- Friedrich H. Hofmann: Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. 3 Bände. Hiersemann, Leipzig, 1921–1923 (Nachdruck: Scherer, Berlin, 1991. ISBN 3-89433-009-0 (Edition Arkanum))
Siehe auch
Weblinks
Das Thema "Franz Anton Bustelli" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franz Anton Bustelli. |