Vater-Rhein-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen
K (sortier, verschönerung, weiter.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der '''Vater-Rhein-Brunnen''' wurde 1897 bis 1902 von [[Adolf von Hildebrand]] geschaffen und in der damals zum Deutschen Reich gehörenden Stadt Straßburg aufgestellt. Im Jahr 1919 wurde er dort im Rahmen des Versailler Vertrags als "deutsches Werk" abgebrochen. | Der '''Vater-Rhein-Brunnen''' wurde 1897 bis 1902 von [[Adolf von Hildebrand]] geschaffen und in der damals zum Deutschen Reich gehörenden Stadt Straßburg aufgestellt. Im Jahr 1919 wurde er dort im Rahmen des Versailler Vertrags als "deutsches Werk" abgebrochen. | ||
Die Anlage wurde am 30. Juli 1902 in Straßburg auf dem Broglieplatz vor dem Theater enthüllt, und der Öffentlichkeit präsentiert. Nach dem Kriegsende wurde er ab 1918 bis 1919 Stück für Stück abgetragen. In den Jahren [[1928]] ff konnte er in München auf der [[Museumsinsel]] wieder aufgestellt werden. | |||
Die Anlage wurde am 30. Juli 1902 in Straßburg auf dem | |||
==Der Neubeginn in München== | ==Der Neubeginn in München== |
Version vom 30. Juli 2011, 20:21 Uhr
Der Vater-Rhein-Brunnen wurde 1897 bis 1902 von Adolf von Hildebrand geschaffen und in der damals zum Deutschen Reich gehörenden Stadt Straßburg aufgestellt. Im Jahr 1919 wurde er dort im Rahmen des Versailler Vertrags als "deutsches Werk" abgebrochen.
Die Anlage wurde am 30. Juli 1902 in Straßburg auf dem Broglieplatz vor dem Theater enthüllt, und der Öffentlichkeit präsentiert. Nach dem Kriegsende wurde er ab 1918 bis 1919 Stück für Stück abgetragen. In den Jahren 1928 ff konnte er in München auf der Museumsinsel wieder aufgestellt werden.
Der Neubeginn in München
Am 13. Juli 1932 feierte die Stadt den wiedererstandenen Brunnen auf der nördlichen Museumsinsel. Die umlaufende Ballustrade wurde nicht wieder aufgebaut. Zu den Bauarbeiten an der Verbreiterung der Ludwigsbrücken im Jahre 1934 und 1935 hat man auch die Anlage rund um den Brunnen neu angelegt.
Auch dieses Bauwerk war aus den Kriegswirren nicht unbeschadet hervorgegangen. So konnte aber bereits im Jahre 1952 das Wasser wieder über den Beckenrand schwappen.
Besonderheiten und Ereignisse
- Dies ist bereits sein zweiter Standort.