Villa Wulffen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Stubreste entfernt, weiterer Ausbau erwünscht)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die ehemalige '''Villa Wulffen''' ein Atelier-Gebäude  
Die ehemalige '''Villa Wulffen''' ist ein Atelier-Gebäude in der [[Möhlstraße]].
 


In den 1920er-Jahren wurde das Ateliergebäude des Malers Wulffen (von 1897) und die benachbarte Villa für Dr. Schuster (nach Plänen von Romeis 1903 auf dem Grundstück [[Möhlstraße]] 45), zu einem einzigen Gebäude verbunden.  
In den 1920er-Jahren wurde das Ateliergebäude des Malers Wulffen (von 1897) und die benachbarte Villa für Dr. Schuster (nach Plänen von Romeis 1903 auf dem Grundstück [[Möhlstraße]] 45), zu einem einzigen Gebäude verbunden.  
Zeile 6: Zeile 5:
1929 übernahm Karl Stöhr im Auftrag des Hotelierehepaar Berta und [[Josef Stengel]] den Umbau des Anwesens im Stil der »Neuen Sachlichkeit«. Giebel und Fachwerk – wie von Romeis entworfen – verschwinden. Eine ähnlich schlichte Außenfassade als charakteristische Stilelemente eines neuen Zeitgeschmacks erhalten um diese Zeit auch die 1925/26 neu errichtete Villa von [[Richard Willstätter]] (Möhlstraße 29) und die umgebaute Villa des [[Schreiber-Verlag]]s in der Möhlstraße 34.
1929 übernahm Karl Stöhr im Auftrag des Hotelierehepaar Berta und [[Josef Stengel]] den Umbau des Anwesens im Stil der »Neuen Sachlichkeit«. Giebel und Fachwerk – wie von Romeis entworfen – verschwinden. Eine ähnlich schlichte Außenfassade als charakteristische Stilelemente eines neuen Zeitgeschmacks erhalten um diese Zeit auch die 1925/26 neu errichtete Villa von [[Richard Willstätter]] (Möhlstraße 29) und die umgebaute Villa des [[Schreiber-Verlag]]s in der Möhlstraße 34.


 
== Weblink ==
Mehr dazu bei
 
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrassee_43_2.htm Mehr zur Villa Wulffen] (Bei Nordostkultur-Muenchen.de)
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/moehlstrassee_43_2.htm Mehr zur Villa Wulffen] (Bei Nordostkultur-Muenchen.de)
Seite ist erstmal ein [[Stub]].


[[Kategorie:Möhlstraße]]
[[Kategorie:Möhlstraße]]

Aktuelle Version vom 22. September 2024, 14:51 Uhr

Die ehemalige Villa Wulffen ist ein Atelier-Gebäude in der Möhlstraße.

In den 1920er-Jahren wurde das Ateliergebäude des Malers Wulffen (von 1897) und die benachbarte Villa für Dr. Schuster (nach Plänen von Romeis 1903 auf dem Grundstück Möhlstraße 45), zu einem einzigen Gebäude verbunden.

1929 übernahm Karl Stöhr im Auftrag des Hotelierehepaar Berta und Josef Stengel den Umbau des Anwesens im Stil der »Neuen Sachlichkeit«. Giebel und Fachwerk – wie von Romeis entworfen – verschwinden. Eine ähnlich schlichte Außenfassade als charakteristische Stilelemente eines neuen Zeitgeschmacks erhalten um diese Zeit auch die 1925/26 neu errichtete Villa von Richard Willstätter (Möhlstraße 29) und die umgebaute Villa des Schreiber-Verlags in der Möhlstraße 34.

Weblink