Trachtengeschäft Wallach: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* ''Julius Wallach - Haus für bäuerliche Kunst München.'' Industrielle Rundschau München, 1919. Abschnitt Wallach. | * ''Julius Wallach - Haus für bäuerliche Kunst München.'' Industrielle Rundschau München, 1919. Abschnitt Wallach. | ||
(basiert ist falsch. Es gibt dort nun auch … ) | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
Version vom 25. Juli 2023, 00:19 Uhr
Das früher in München bekannt Trachtengeschäft Wallach der Brüder Julius und Moritz Wallach in der Residenzstraße, Haus-Nr. 3, ging später im Loden-Frey auf (1996). Im Jahr 1900 eröffneten die Brüder das "Volkskunsthaus Wallach" in München. Die gewöhnliche Tracht wurde salonfähig und auf dem Bekleidungsmarkt tauchten zum ersten Mal einfache Schnitte aus hochwertigen Stoffen in leuchtenden Farben auf. Das ehemalige Volkstrachtengeschäft war gegründet. Bereits zehn Jahre nach Firmengründung wurde es königlicher Hoflieferant. Zum 100jährigen Jubiläum des Oktoberfestes kostümierten die Wallachs 1910 unentgeltlich den historischen Landestrachtenzug.
Und 1938 wurde das bekannte Geschäft von den Nazis zwangsweise "arisiert" (das heißt, sie mussten es für einen Spottpreis hergeben. Eine Form des staatlich organisierten Enteignung/Diebstahls). Juden wurde übrigens das Tragen von Trachten verboten. Und das, nachdem es ja die Wallachs waren, die die Trachten seinerzeit erforscht und wieder modern gemacht haben.

Julius und Moritz Wallach gelang die Emigration in die USA. Der dritte Bruder Max Wallach, er war der technische Leiter, der später in den 20er Jahren in Dachau gegründeten Wallach-Werke, und seine Frau Melly durfte nicht mehr ausreisen. Sie wurden enteignet und am 11. November 1938 aus der Stadt vertrieben. Bis etwa 1940 lebten er und seine Frau bei Verwandten in Paderborn. Sie wurden von den Nazis 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet.
In der Nachkriegszeit erhalten die überlebenden Brüder Wallach ihr Geschäft wieder zurück. Nach der Schließung 2007 ist nun Diesel mit seinem Flagship Store dort.
Weblinks
- Zur Arisierung: Ein Märchen über die Brüder Wallach.
- http://www.textilhanddruck-fromholzer-wallach.de/wallach-motive.html
- Trachten und Trachtenrausch on Pinterest - 23 Pins (Fotos)
- Münchener Trachtenspezialist Wallach schließt. (Dez. 2003, textilwirtschaft.de).
- Film von Katarina Schickling: Unsere Tracht und Macht - Tracht als Politikum. BR, 43 Min, 2015
- Fotos aus einer Ausstellung über die Stoffe und Trachten, 2007 im Jüdischen Museum.
- Marion Pokorra-Brockschmidt über die Ausstellung.
- Den Namen Wallach kennen viele, die Geschichte nicht … In SZ vom 15. Juli 2023
- zu Melitta und Max Wallach: Auf den kleinen Quadraten steht unter ihren Namen jeweils: „ermordet am 30.10.1944, oder in den Folgetagen, ... ] (bei stolpersteine-guide.de)
Literatur
- Monika Ständecke: Dirndl, Truhen, Edelweiss - Die Volkskunst der Brüder Wallach. Minerva, München, 2007.
- Julius Wallach - Haus für bäuerliche Kunst München. Industrielle Rundschau München, 1919. Abschnitt Wallach.
(basiert ist falsch. Es gibt dort nun auch … )
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trachtengeschäft Wallach in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |