Pettenkofer-Brunnhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Pettenkofer Brunnhaus''' wurde in den Jahren 1864 bis 1866 nach Planung [[Arnold Zenetti|Arnold Zenettis]] neben den großen Stadtbach, über den Dreimühlenbach gestellt. Es trug die Hausnummer [[Isartalstraße]] 56, nun Bestandteil der [[Hans-Preißinger-Straße]]. Bereits kurze Zeit nach der Vollendung dieses Bauwerks benannte die Stadtgemeinde das es nach Pettekofer. Zeitgleich erhielt auch das sogenannte Muffat Brunnhaus Muffats Namen. Zeitgleich am Tag der Namensgebung der Bauwerke, dem 17. Juni 1867, erhielten auch Pettenkofer und Muffat, überreicht durch den Münchner Magsitrat, in Silber gefertigte Tafelaufsätze.<ref>In: ''Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land.'' 4. Jahrgang, 1867,1 von 6 ,Sammelband, S.1186.</ref> Der Tafelsatz wurde dem Münchner Kunstverein angehörende, inhaber der Ziselierschule, Ferdinand Harrach (*1821 - †1898) hergestellt.
Das '''Pettenkofer Brunnhaus''' wurde in den Jahren 1864 bis 1866 nach Planung [[Arnold Zenetti|Arnold Zenettis]] neben den großen Stadtbach, über den Dreimühlenbach gestellt. Es trug die Hausnummer [[Isartalstraße]] 56, nun Bestandteil der [[Hans-Preißinger-Straße]]. Bereits kurze Zeit nach der Vollendung dieses Bauwerks benannte die Stadtgemeinde das es nach Pettekofer. Zeitgleich erhielt auch das sogenannte Muffat Brunnhaus Muffats Namen. Zeitgleich am Tag der Namensgebung der Bauwerke, dem 17. Juni 1867, erhielten auch Pettenkofer und Muffat, überreicht durch den Münchner Magsitrat, in Silber gefertigte Tafelaufsätze.<ref>In: ''Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land.'' 4. Jahrgang, 1867,1 von 6 ,Sammelband, S.1186.</ref> Der Tafelsatz wurde von dem, Mitglied beim Münchner Kunstverein, inhaber der Ziselierschule, Ferdinand Harrach (*1821 - †1898) hergestellt.


Im Jahr 1873 entstand die diesem Brunnhaus prägende Galerie, unterhalb des Bauwerks, in dem das der damals in zwei Arme geteilten Dreimühlenbaches, verengt dem Pumpwerk zugeleitet wurde. Markant auch der hoch aufragende quadratische, einem Kirchturm gleich, aussehende Schornstein. Das nach dem Chemiker und Trinkwasserpioniers [[Max Pettenkofer]] benannte Brunnhaus versorgte die sogenannte Thalkirchner Wasserleitung mit dem nötigen Trinkwasser für diesen Stadtteil. Das Wasser wurde über sieben Quellleitungen entnommen, entlang der Thalkirchner Hangkante, unterhalb von Obersendling, und dem Brunnhaus zugeführt. Bei höchstem Grundwasserstand konnte das Brunnhaus täglich rund 15 Millionen Liter Wasser dem Leitungssystem zuführen. Im Jahr der Eröffnung der Wasserversorgung über das Mangfallgebiet endete die Aufgabe dieses Wasserwerks als Trinkwasserspender. Bereits ab dem Jahr 1883 diente das Brunnhaus nurmehr der Wasserversorgung des Städtischen Schlachthofes, dazu entstand bereits im Jahr 1878 das sogenannten Schlachthausbrunnhaus, ein aus unverputzen Ziegeln errichtetes Gebäude. Das Wasser wurde hier durch ein Rohrleitungssystem dem Vieh-, und Schlachthof direkt zugeleitet. Der Dreimühlenbach wurde ab dem Jahr 1921 verfüllt, das Pettenkofer Brunnhaus selbst wurde um das Jahr 1958 abgetragen.
Im Jahr 1873 entstand die diesem Brunnhaus prägende Galerie, unterhalb des Bauwerks, in dem das der damals in zwei Arme geteilten Dreimühlenbaches, verengt dem Pumpwerk zugeleitet wurde. Markant auch der hoch aufragende quadratische, einem Kirchturm gleich, aussehende Schornstein. Das nach dem Chemiker und Trinkwasserpioniers [[Max Pettenkofer]] benannte Brunnhaus versorgte die sogenannte Thalkirchner Wasserleitung mit dem nötigen Trinkwasser für diesen Stadtteil. Das Wasser wurde über sieben Quellleitungen entnommen, entlang der Thalkirchner Hangkante, unterhalb von Obersendling, und dem Brunnhaus zugeführt. Bei höchstem Grundwasserstand konnte das Brunnhaus täglich rund 15 Millionen Liter Wasser dem Leitungssystem zuführen. Im Jahr der Eröffnung der Wasserversorgung über das Mangfallgebiet endete die Aufgabe dieses Wasserwerks als Trinkwasserspender. Bereits ab dem Jahr 1883 diente das Brunnhaus nurmehr der Wasserversorgung des Städtischen Schlachthofes, dazu entstand bereits im Jahr 1878 das sogenannten Schlachthausbrunnhaus, ein aus unverputzen Ziegeln errichtetes Gebäude. Das Wasser wurde hier durch ein Rohrleitungssystem dem Vieh-, und Schlachthof direkt zugeleitet. Der Dreimühlenbach wurde ab dem Jahr 1921 verfüllt, das Pettenkofer Brunnhaus selbst wurde um das Jahr 1958 abgetragen.

Version vom 1. Juli 2022, 17:09 Uhr

Das Pettenkofer Brunnhaus wurde in den Jahren 1864 bis 1866 nach Planung Arnold Zenettis neben den großen Stadtbach, über den Dreimühlenbach gestellt. Es trug die Hausnummer Isartalstraße 56, nun Bestandteil der Hans-Preißinger-Straße. Bereits kurze Zeit nach der Vollendung dieses Bauwerks benannte die Stadtgemeinde das es nach Pettekofer. Zeitgleich erhielt auch das sogenannte Muffat Brunnhaus Muffats Namen. Zeitgleich am Tag der Namensgebung der Bauwerke, dem 17. Juni 1867, erhielten auch Pettenkofer und Muffat, überreicht durch den Münchner Magsitrat, in Silber gefertigte Tafelaufsätze.[1] Der Tafelsatz wurde von dem, Mitglied beim Münchner Kunstverein, inhaber der Ziselierschule, Ferdinand Harrach (*1821 - †1898) hergestellt.

Im Jahr 1873 entstand die diesem Brunnhaus prägende Galerie, unterhalb des Bauwerks, in dem das der damals in zwei Arme geteilten Dreimühlenbaches, verengt dem Pumpwerk zugeleitet wurde. Markant auch der hoch aufragende quadratische, einem Kirchturm gleich, aussehende Schornstein. Das nach dem Chemiker und Trinkwasserpioniers Max Pettenkofer benannte Brunnhaus versorgte die sogenannte Thalkirchner Wasserleitung mit dem nötigen Trinkwasser für diesen Stadtteil. Das Wasser wurde über sieben Quellleitungen entnommen, entlang der Thalkirchner Hangkante, unterhalb von Obersendling, und dem Brunnhaus zugeführt. Bei höchstem Grundwasserstand konnte das Brunnhaus täglich rund 15 Millionen Liter Wasser dem Leitungssystem zuführen. Im Jahr der Eröffnung der Wasserversorgung über das Mangfallgebiet endete die Aufgabe dieses Wasserwerks als Trinkwasserspender. Bereits ab dem Jahr 1883 diente das Brunnhaus nurmehr der Wasserversorgung des Städtischen Schlachthofes, dazu entstand bereits im Jahr 1878 das sogenannten Schlachthausbrunnhaus, ein aus unverputzen Ziegeln errichtetes Gebäude. Das Wasser wurde hier durch ein Rohrleitungssystem dem Vieh-, und Schlachthof direkt zugeleitet. Der Dreimühlenbach wurde ab dem Jahr 1921 verfüllt, das Pettenkofer Brunnhaus selbst wurde um das Jahr 1958 abgetragen.

Quellen - Literatur

  • Henle Die Wasserversorgung der köngl. Haupt-. u Residenzstadt München - ihre Entwicklung und gegenwärtiger Stand. München 1913. Liste mit allen Brunnhäusern, Bajahr. Fotos, Lageplan.

Einzelnachweise

  1. In: Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land. 4. Jahrgang, 1867,1 von 6 ,Sammelband, S.1186.