Schragenhofstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = {{ÖPNV|17}} Amalienburgstraße | | Tram = {{ÖPNV|17}} Amalienburgstraße | ||
| Bus = {{ÖPNV|143 {{ÖPNV|158}} {{ÖPNV|162}} {{ÖPNV|180}} Amalienburgstraße | | Bus = {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|158}} {{ÖPNV|162}} {{ÖPNV|180}} Amalienburgstraße | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = |
Version vom 23. Februar 2021, 14:47 Uhr
Schragenhofstraße Vormals Pasinger Straße, alter Teil.
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach | Hartmannshofen | |
Name erhalten | 1953 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,17km |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1953 Erstnennung[1]]]
Die Schragenhofstraße in Hartmannshofen bei Moosach führt von der Menzinger Straße zur Skagerrakstraße.
Sie wurde im Jahr 1953 benannt nach dem Schragenhof, einem alten Moosacher Bauernhof. Bis zum Jahr der Umbenennung war diese Straße die Verlängerung der Pasinger Straße, als Verbindung von der Menzinger Straße über die Allacher Straße hinweg bis zum Ortskern Moosach. Die andere Hälfte der ehemaligen Pasinger Straße heißt seither Baubergerstraße.
Gebäude
Die bekannteste Adresse ist die Pfandkammer des Amtsgerichts München in der Schragenhofstraße 27. Dort wird regelmäßig gepfändete Ware versteigert[2].
Lage
>> Geographische Lage von Schragenhofstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Schragenhofstraße
- ↑ Amtsgericht München: Gerichtsvollzieher