Marie-Luise Jahn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Marie-Luise Jahn''' lernte als Studentin 1941 in München Hans Leipelt kennen, der mit den Geschwistern Scholl befreunde…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Blass verschob die Seite Jahn nach Marie-Luise Jahn) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 13. Dezember 2019, 01:53 Uhr
Marie-Luise Jahn lernte als Studentin 1941 in München Hans Leipelt kennen, der mit den Geschwistern Scholl befreundet war und zu einem Hamburger Zweig der "Weißen Rose" gehörte.
Nach der Hinrichtung der Geschwister Scholl brachten Leipelt und Jahn im April 1943 das sechste Flugblatt dieser Widerstandsbewegung gegen die Nazis nach Hamburg, vervielfältigten es mit der Schreibmaschine und verbreiteten es. 1943 wurde M-L Jahn verhaftet und bis Kriegsende im Zuchthaus interniert. Später wurde sie Ärztin, Vorstandsmitglied der Weiße-Rose-Stiftung und engagierte sich als Zeitzeugin gegen das Vergessen.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Marie-Luise Jahn in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |