Hilfe:Musterartikel Bauwerk: Unterschied zwischen den Versionen
K (WuffiWuff2 verschob die Seite München Wiki:Muster für Bauwerk-Artikel nach Hilfe:Artikelschablone für Bauwerke: Inhalt ist eher Hilfe) |
K (WuffiWuff2 verschob die Seite Hilfe:Artikelschablone für Bauwerke nach Hilfe:Musterartikel Bauwerk) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 2. November 2019, 14:11 Uhr
Muster für Bauwerk-Artikel, eine Hilfe für die Gliederung
Bei dem großen Lexikon Wikipedia gibt es ein Portal zur
Bei diesem Portal Architektur und Bauwesen gibt es eine Muster-Vorlage für Artikel zu einzelnen Bauwerken. Die wird hier zitiert (Autoren dort auf der Seite mit der Versionsgeschichte) und kann für unsere Zwecke hier noch weiter bearbeitet werden. Bitte beachtet, dass viele jetzt rote Links dort natürlich auf Stellen in der Wikipedia verwiesen haben. Also bei Interesse es mit einer Suche dort probieren.
Einleitung
Diese Formatvorlage soll Dir helfen, einen neuen Artikel über ein Architektur- oder auch Bauprojekt zu erstellen. Sie beinhaltet einen Fragenkatalog, anhand dessen man das Projekt sehr gut beschreiben kann.
Auf eine Tabelle wird besser verzichtet, da sich die Projektbeschreibungen zum Thema Architektur zu stark unterscheiden. Außerdem gibt es bereits viele Datenbanken im Netz, die ein solches Konzept anbieten http://www.archinform.de, http://www.structurae.de,http://www.greatbuildings.com. Wikipedia kann mit individuellen, als Text ausfomulierten Infos dazu eine Alternative anbieten!
Der Fragenkatalog ist eine Hilfestellung, keine Forderung!
-> Wenn Dir zu einer Überschrift (noch) nichts einfällt, sie bitte ausklammern/auskommentieren
-> Wenn Du etwas nicht weißt, einfach auslassen! Manchmal ist aber eine Fehlanzeige für Lesende hilfreich. Man zeigt damit, dass über die Frage nachgedacht wurde.
-> Wenn Dir weitere Fragen einfallen, dann bitte auch diesen Katalog bitte ergänzen!
-> Bitte Fragen löschen und "darüber" einen flüssigen Text schreiben. BSP: Residenz
- Abbildungen
- Bitte achte darauf, den Artikel zu bebildern, das heißt wenigstens eine Ansicht, eine Innenaufnahme, schön wäre ein vereinfachter Plan und Schnitt. Sehr viele Fotos, Zeichnungen und Darstellungen von bekannten Bauwerken findet man inzwischen schon in den commons (bei Wikipedia; siehe Link unten)
Typischer Aufbau einer Beschreibung eines Bauwerks
Die Beschreibung eines Bauwerks sollte möglichst viele Antworten auf folgende Fragen bieten. Bitte lieber zwei oder drei Sätze schreiben anstelle von einem unüberschaubarem Bandwurm, in dem das handelnde Subjekt irgendwann verschwunden ist.
- Name des Projekts?
- Weitere Bezeichnungen?
- Teil eines übergeordneten Projekts?
- Funktion? Wohngebäude / Verwaltungsgebäude / Fabrikgebäude / ..
- Bauherr?
Lage und Umgebung
- Standort? welche [Stadt] – welcher [Staat]
- evtl Klima, besondere Rahmenbedingungen (z.B. Venedig = im Wasser)
- Städtebauliche Umgebung? – Ländliche Gegend – Dorf – Stadt – City – Stadtrand
- Verkehrsanbindung? – fußläufig erreichbar – versteckt – exponiert
- genaue Adresse?
Architektur
- Idee? Konzept?
- Epoche / Architekturstil? – gotisch – postmodern – dekonstruktivistisch
- Vorbilder? Baugeschichtliche Bezüge?
- Baukörper? – kompakt – flach – hoch – weit– gedrungen – eckig – amorph
- Grundrisskonzeption? – offen – extrovertiert – introvertiert
- Fassade? – geschlossen – durchsichtig – glänzend – bunt
Konstruktion und Daten
- Primärkonstruktion (Tragwerk?) Massivbau – Skelettbau – Stahltragwerk
- Fassade? – Putz – Glas – Stein. Fensterrahmen.
- Dort angebrachte Inschriften, Tafeln, Skulpturen?
- Größe? Höhe – Breite/Länge – Grundfläche – Nutzfläche
Entstehungsgeschichte
- Architekten oder Baumeister? Dipl.Ingenieure?
- Ging ein Wettbewerb voraus? / Direktvergabe durch Bauherren?
- Ausführende Firmen? Evtl. auch von Teilgewerken?
- Planungzeit? Bauzeit? Auftrag – Grundsteinlegung – Richtfest – Fertigstellung – Abriss
- Baukosten?
- Besonderheiten? Denkmalschutz?
- Anekdoten?
- Nachfolgebauten? Ergänzungsbauten? Bauten, die auf dieses Gebäude später Bezug genommen haben?
Geschichte des Gebäudes
- Rezeption des Neubaus? – Begeisterung – Ablehnung – Anerkennung
- Umbauten? Erweiterungen? Sanierungen?
- aktueller Status? – genutzt – leerstehend – Verlust im/nach dem 2. Weltkrieg – abgerissen – ohne oder mit Nachfolgebebauung
- aktuelle Nutzung? – öffentlich zugänglich
- ……
Dokumente
- Pläne, Nachweis? Archiv?
- erscheint in Stadtplan, etc.
- Literatur, Zeitungsartikel
- Fotos, Filme
- evtl. auch Interviews mit Architekten, Zeitzeugen, Bauherrschaft
- Denkmalschutz-Unterlagen?
Weiterführende Hilfe
- Vorlagen
- Musterstraße_Kopiertviertel ist ein Mustertext für/im MünchenWiki, um den Aufbau von Artikeln über Straßen, Viertel oder Stadtbezirke zu erleichtern.
- über den Münchenbezug von Artikeln
- Benutzersperre, Vandalismus
- Urheberrechte