Diskussion:Werksviertel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
:* Zündapp, ab *1951, Zufahrt über die Anzinger Straße. Areal zwischen Pfanni und Zündapp war/ist durch die Gütergleise und einen Zaun abgeteilt. | :* Zündapp, ab *1951, Zufahrt über die Anzinger Straße. Areal zwischen Pfanni und Zündapp war/ist durch die Gütergleise und einen Zaun abgeteilt. | ||
:* Kleines Kohlekraftwerk, später durch Öl, | :* Kleines Kohlekraftwerk, später durch Öl, | ||
:* Post - Fernmeldedienst, später - Telekom. Zufahrt über die Grafinger Straße. Flachbauten werden derzeit abgeräumt. Im ehemals für LKW's befahrbare Untergeschoss stehen | :* Post - Fernmeldedienst, später - Telekom. Zufahrt über die Grafinger Straße. Flachbauten werden derzeit abgeräumt. Im ehemals für LKW's befahrbare Untergeschoss stehen bereits die Baufahrzeuge. (september 2018). |
Version vom 11. September 2018, 18:28 Uhr
Daten sammeln - Firmen
- Lagerhäuser im Werksviertel ab/um/vor/bis 1951.
- * Bavaria Lagerhaus und Transportgesellschaft - Friedenstraße 8.
- * Bayerische Kohlenkontor - Friedenstraße 24.
- Firmen
- Optimol Ölwerke Gmbh. München - Wien, HR München 8, Friedenstraße 7. (Technische Öle)
- Pschorr Herbert - Tanklager Grafinger Straße 29.
- Städtisches Ziegelwerk/Lager Ramersdorfer Feldweg 4. (Straße beginnend an der Friedenstraße, ca. 40 Meter neben der Grafinger/Grafinger Platz, weder Platz noch Ramersdorfer Feldweg existieren noch.)
- Zündapp, ab *1951, Zufahrt über die Anzinger Straße. Areal zwischen Pfanni und Zündapp war/ist durch die Gütergleise und einen Zaun abgeteilt.
- Kleines Kohlekraftwerk, später durch Öl,
- Post - Fernmeldedienst, später - Telekom. Zufahrt über die Grafinger Straße. Flachbauten werden derzeit abgeräumt. Im ehemals für LKW's befahrbare Untergeschoss stehen bereits die Baufahrzeuge. (september 2018).