Der Blaue Reiter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


==Museen im Blauen Land==
==Museen im Blauen Land==
* geeignet für einen oder mehrere Ausflüge:
Mein "Blaues Land" nannte Franz Marc die malerische Gegend zwischen [[Kochelsee|Kochel-]], [[Staffelsee|Staffel-]] und [[Starnberger See]]. Ein Ausflug von München dorthin bietet sich zu jeder Jahreszeit an.
Mein "Blaues Land" nannte Franz Marc die malerische Gegend zwischen [[Kochelsee|Kochel-]], [[Staffelsee|Staffel-]] und [[Starnberger See]]. Ein Ausflug von München dorthin bietet sich zu jeder Jahreszeit an.
;Buchheim Museum, das "Museum der Phantasie": Als "Museum der Phantasie" wurde es von [[Lothar-Günther Buchheim]] (1918-2007), einem Künstler, Verleger und Autor des Bestsellers "Das Boot", im Jahr 2001 in einer idyllischen Lage eröffnet. Seine bedeutende Expressionisten-Sammlung setzte Buchheim darin absichtlich in Kontrast mit Volkskunst, außereuropäischen Kultgegenständen und eigenen Arbeiten.  
;Buchheim Museum, das "Museum der Phantasie": Als "Museum der Phantasie" wurde es von [[Lothar-Günther Buchheim]] (1918-2007), einem Künstler, Verleger und Autor des Bestsellers "Das Boot", im Jahr 2001 in einer idyllischen Lage eröffnet. Seine bedeutende Expressionisten-Sammlung setzte Buchheim darin absichtlich in Kontrast mit Volkskunst, außereuropäischen Kultgegenständen und eigenen Arbeiten.  
*Links
*Links


;Franz Marc Museum: Das Franz Marc Museum in [[Kochel am See]] …
Das '''Franz Marc Museum''' in [[Kochel am See]] …
* weblinks: [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Marc_Museum Franz Marc Museum] bei WP
* Weblinks: [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Marc_Museum Franz Marc Museum] bei WP
 


; Schlossmuseum Murnau: Das Schlossmuseum Murnau … - Wechselausstellungen
Das '''Schlossmuseum Murnau''' zeigt in der Dauerausstellung im Schloß vorwiegend die Werke [[Gabriele Münters]] sowie Arbeiten der Künstler der neuen Künstlervereinigung und des Blauen Reiters, auch Wechselausstellungen
* Links
* Links [http://www.schlossmuseum-murnau.de/de/ueber_das_schlossmuseum Schloßmuseum Murnau (www.schlossmuseum-murnau.de)] 




Zeile 24: Zeile 25:
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Gruppierung]]
[[Kategorie:Gruppierung]]
[[Kategorie:Umland]]

Version vom 15. August 2017, 22:58 Uhr

Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten. Im Oktober 1911 fanden die Vorbereitungssitzungen im Münter-Haus in Murnau statt. Vorläufer des Blauen Reiters war die von Wassily Kandinsky im Jahre 1909 mitbegründete und geleitete Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M. - 1909-1912).

Die im Umfeld des Blauen Reiters tätigen Künstler waren wichtige Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts.


Kandinsky äußerte sich 1930 zur Namengebung in seinem Rückblick:

„Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst.“

Museen im Blauen Land

  • geeignet für einen oder mehrere Ausflüge:

Mein "Blaues Land" nannte Franz Marc die malerische Gegend zwischen Kochel-, Staffel- und Starnberger See. Ein Ausflug von München dorthin bietet sich zu jeder Jahreszeit an.

Buchheim Museum, das "Museum der Phantasie"
Als "Museum der Phantasie" wurde es von Lothar-Günther Buchheim (1918-2007), einem Künstler, Verleger und Autor des Bestsellers "Das Boot", im Jahr 2001 in einer idyllischen Lage eröffnet. Seine bedeutende Expressionisten-Sammlung setzte Buchheim darin absichtlich in Kontrast mit Volkskunst, außereuropäischen Kultgegenständen und eigenen Arbeiten.
  • Links

Das Franz Marc Museum in Kochel am See

Das Schlossmuseum Murnau zeigt in der Dauerausstellung im Schloß vorwiegend die Werke Gabriele Münters sowie Arbeiten der Künstler der neuen Künstlervereinigung und des Blauen Reiters, auch Wechselausstellungen



Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Der Blaue Reiter in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.