Friedrich Brugger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Alst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*Standbild für [[Christoph Willibald Gluck]] am [[Promenadeplatz]], 1848 | *Standbild für [[Christoph Willibald Gluck]] am [[Promenadeplatz]], 1848 | ||
*Löwenquadriga auf dem [[Siegestor]] (zusammen mit [[Johann Martin von Wagner]] und [[Johann Halbig]]) | *Löwenquadriga auf dem [[Siegestor]] (zusammen mit [[Johann Martin von Wagner]] und [[Johann Halbig]]) | ||
* | *Denkmal König Maximilian II., Modell von Frd. Brugger, gegossen [[Ferdinand Miller]] im Ehrenhof des Alten Schlosses in Bayreuth an der Maximilianstraße, 1860 | ||
* | *[[Standbild Kurfürst Max II. Emanuel]] am [[Promenadeplatz]], 1861 | ||
*Standbild für [[wikipedia:de:Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]] in der [[Maximilianstraße]], 1861 | *Standbild für [[wikipedia:de:Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]] in der [[Maximilianstraße]], 1861 | ||
*Denkmal für [[Leo von Klenze]] auf dem [[Gärtnerplatz]], 1867 | *Denkmal für [[Leo von Klenze]] auf dem [[Gärtnerplatz]], 1867 |
Version vom 11. Mai 2006, 16:12 Uhr
Der Bildhauer Friedrich Brugger wurde am 13. Januar 1815 in München geboren. Nach Besuch der Kunstakademie weilte er von 1841 bis 1843 in Italien. Nach seiner Rückkehr nach München erhielt er von König Ludwig I. Aufträge für mehrere Büsten in der Ruhmeshalle und für mehrere große Bronzestatuen. Er starb am 9. April 1870 in München.
Auswahl seiner Werke
- Standbild für Christoph Willibald Gluck am Promenadeplatz, 1848
- Löwenquadriga auf dem Siegestor (zusammen mit Johann Martin von Wagner und Johann Halbig)
- Denkmal König Maximilian II., Modell von Frd. Brugger, gegossen Ferdinand Miller im Ehrenhof des Alten Schlosses in Bayreuth an der Maximilianstraße, 1860
- Standbild Kurfürst Max II. Emanuel am Promenadeplatz, 1861
- Standbild für Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling in der Maximilianstraße, 1861
- Denkmal für Leo von Klenze auf dem Gärtnerplatz, 1867