Josef Flossmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Josef Flossmann''' (* 19. März [[1862]] in München; † 20. Oktober 1914 ebenda) war ein Pasinger Bildhauer.
[[Datei:Mueportschulhhstr2012bwa.jpg|thumb|Schulhaus-Portal an der Haimhauserstraße, aus dem Jahr 1898]]
'''Josef Flossmann''' (* 19. März [[1862]] in [[München]]; † 20. Oktober 1914 ebenda) war ein [[Pasing]]er Bildhauer.


Er war Stifter des [[Bismarckbrunnen]]s in [[Pasing]] und Vörgänger von [[Joseph Wackerle]] an der Münchner Kunstgewerbeschule. Von ihm stammt der Josephinenbrunnen in der {{WL2|de:Gönneranlage|Gönneranlage}} in Baden-Baden.  
Er war Stifter des [[Bismarckbrunnen]]s in Pasing und Vörgänger von [[Joseph Wackerle]] an der Münchner [[Kunstgewerbeschule]]. Von ihm stammt auch der Josephinenbrunnen in der {{WL2|de:Gönneranlage|Gönneranlage}} in Baden-Baden.  


Seine Villa in der heutigen [[Marsopstraße]] 19 bewohnte ab 1931 die Familie des Malers [[Wikipedia:de:Edgar Ende|Edgar Ende{{WL}}]].
Seine Villa in der heutigen [[Marsopstraße]] 19 bewohnte ab 1931 die Familie des Malers {{WL2|de:Edgar Ende|Edgar Ende}}.


Flossmann ist Namensgeber der heutigen [[Flossmannstraße]] in [[Pasing]].
Flossmann ist Namensgeber der heutigen [[Flossmannstraße]] in [[Pasing]].
Zeile 9: Zeile 10:
==Einige seiner Arbeiten in München==
==Einige seiner Arbeiten in München==
* 1898. Hauptportal der Schule an der [[Haimhauserstraße]] in [[Schwabing]]. Entwurf von [[Theodor Fischer]], aus [[Kirchheimer Muschelkalk]] gefertigt.
* 1898. Hauptportal der Schule an der [[Haimhauserstraße]] in [[Schwabing]]. Entwurf von [[Theodor Fischer]], aus [[Kirchheimer Muschelkalk]] gefertigt.
* 1899. Der [[Reiherbrunnen]] am [[Regerplatz]]. Zusammen mit Entwürfen von [[Theodor Fischer]], und der Giesserrei Brandstetter.
* 1899. Der [[Reiherbrunnen]] am [[Regerplatz]]. Zusammen mit Entwürfen von [[Theodor Fischer]] und der Gießerei Brandstetter.
[[Datei:Mueportschulhhstr2012bwa.jpg|thumb|200px|Schulhaus Portal an der Haimhauserstraße, aus dem Jahr 1898.]]


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
* Zauner: ''München in Kunst u. Geschichte''. Lindauerische, 1914. (viele seiner Werke beschrieben.)
* Zauner: ''München in Kunst u. Geschichte''. Lindauerische, 1914 (viele seiner Werke beschrieben).
* Heilmeyer: ''Die Plastik des 19. Jahrhunderts in München''. Knorr & Hirth, 1931. (hier mit den Lebensdaten.)
* Heilmeyer: ''Die Plastik des 19. Jahrhunderts in München''. Knorr & Hirth, 1931 (hier mit den Lebensdaten).
* Grabstelle Flossmann auf dem Friedhof in Pipping. (Mit den Lebensdaten).
* Grabstelle Flossmann auf dem Friedhof in Pipping (mit den Lebensdaten).


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Künstler|Flossmann, Jürgen]]
{{SORTIERUNG:Flossmann, Juergen}}
[[Kategorie:Mann|Flossmann, Jürgen]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 22. Juni 2015, 06:49 Uhr

Schulhaus-Portal an der Haimhauserstraße, aus dem Jahr 1898

Josef Flossmann (* 19. März 1862 in München; † 20. Oktober 1914 ebenda) war ein Pasinger Bildhauer.

Er war Stifter des Bismarckbrunnens in Pasing und Vörgänger von Joseph Wackerle an der Münchner Kunstgewerbeschule. Von ihm stammt auch der Josephinenbrunnen in der GönneranlageW in Baden-Baden.

Seine Villa in der heutigen Marsopstraße 19 bewohnte ab 1931 die Familie des Malers Edgar EndeW.

Flossmann ist Namensgeber der heutigen Flossmannstraße in Pasing.

Einige seiner Arbeiten in München

Quellen und Nachweise

  • Zauner: München in Kunst u. Geschichte. Lindauerische, 1914 (viele seiner Werke beschrieben).
  • Heilmeyer: Die Plastik des 19. Jahrhunderts in München. Knorr & Hirth, 1931 (hier mit den Lebensdaten).
  • Grabstelle Flossmann auf dem Friedhof in Pipping (mit den Lebensdaten).
Wikipedia.png
Das Thema "Josef Flossmann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Josef Flossmann.