Christian Springer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* | * | ||
{{wikipedia-Artikel|Christian_Springer_(Kabarettist)}} | {{wikipedia-Artikel|Christian_Springer_(Kabarettist)}} | ||
[[Kategorie:Person|Springer, Chr]] | |||
[[Kategorie:Mann|Springer, Chr]] | |||
[[Kategorie:Autor|Springer, Chr]] | |||
[[Kategorie:Schauspieler|Springer, Ch]] | |||
[[Kategorie:Kabarettist|Springer, Ch]] |
Version vom 17. Juli 2014, 21:34 Uhr
Christian Springer (geb. am 31. Dezember 1964 in München) ist Kabarettist und Autor. 1992 schloss Springer sein Studium der Semitistik, Philologie des christlichen Orients und bayrische Literaturgeschichte an der LMU in München ab. Er gründete 1983 zusammen mit Helmut Schleich das Kabarett Fernrohr. Gemeinsam mit Andreas Rüttenauer hatten sie bis 1997 über 1000 Auftritte im gesamten deutschsprachigen Raum und gehören zu den Mitbegründern des Münchner Kleinkunst-Nachwuchsfestivals Kabarett Kaktus. Seit 1998 tritt Christian Springer als Solokünstler in Erscheinung. Er ist zusammen mit Helmut Schleich als Heinzi und Kurti im Hörfunkprogramm von Bayern 1 zu hören.
Er war Autor für Ottis Schlachthof (seit 1997) und ist jetzt im Schlachthof...
Weblinks
Das Thema "Christian Springer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Christian_Springer_(Kabarettist). |